Aktuelle Projekte

iStock.com/Valeriia Soloveva, Bearbeitung: tippingpoints
Besser durch Köln. Der nachhaltige Mobilitätsplan
Wie wollen wir in Köln mobil sein? Erarbeiten Sie mit uns ein Leitbild zur Mobilität bis 2035 und teilen Sie uns Ihre Meinung zum Grundnetz für den Kfz-Verkehr mit.

KVB, Maya Claussen Photography
KVB-Lastenrad Pilotversuch
Die KVB testet in verschiedenen Stadtteilen die neue Möglichkeit Lastenräder zu leihen. Probieren Sie es aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

Euro 2024 GmbH
EURO 2024
Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 wird Deutschland zum zweiten Mal nach 1988 Gastgeber einer Fußball-Europameisterschaft sein.In Köln werden insgesamt fünf Partien ausgetragen, darunter vier Vorrundenspiele sowie ein Achtelfinale.

Stadt Köln
Erneuerung der Straßenleuchten in der Amsterdamer Straße in Niehl
Die Beleuchtungsanlage ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den aktuellen Richtlinien zur Straßen- und Wegebeleuchtung. Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Planung und Umsetzung der Erneuerungsmaßnahme?

Jens Koch
Sprechstunde digital der Oberbürgermeisterin
Mit regelmäßigen Sprechstunden ermöglicht die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen unkomplizierten, direkten Austausch mit ihr. Die letzte Sprechstunde fand am 26. Oktober 2022, 17 bis 17:45 Uhr, statt.
Stadt Köln
Verkehrsversuch Venloer Straße - Umwandlung der Kurzzeitparkplätze
Der Online-Dialog zur Umwandlung der Kurzzeitparkplätze hat vom 11. Juli bis 9. Oktober 2022 stattgefunden. Wir werten Ihre Rückmeldungen nun aus und bedanken uns für Ihre Teilnahme.
Die nächsten Veranstaltungen

Urban Catalyst GmbH
Öffentliche Abschlussveranstaltung zur Neugestaltung des ehemaligen Kronenbrot Areals
10. Februar 2023, 13 bis 15 Uhr

Stadt Köln

Stadt Köln
Die Zukunft der Rodenkirchener Brücke: Erweiterung oder Abriss und Neubau?
28. Februar 2023, 19 bis 20 Uhr

Stadt Köln
Mitmachen in Köln - Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung leicht erklärt
9. März 2023, 17 bis 18:30 Uhr
Häufige Fragen
Wie kann ich eine Öffentlichkeitsbeteiligung vorschlagen?
Wie kann ich eine Öffentlichkeitsbeteiligung vorschlagen?
Verwenden Sie zur Anregung einer Öffentlichkeitsbeteiligung bitte unser dafür vorgesehenes Online-Formular.
In welchen Bereichen wird die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung angewendet?
In welchen Bereichen wird die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung angewendet?
Die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung wird für folgende Gremien angewendet:
- Bezirksvertretung Kalk
-
Bezirksvertretung Nippes
-
Bezirksvertretung Lindenthal
-
Ausschuss Klima, Umwelt und Grün
-
Verkehrsausschuss für alle Vorlagen des Dezernates III - Mobilität
Sie gilt zudem für sämtliche Beschlussvorlagen zum Thema Mobilität des Dezernates III - Mobilität und Liegenschaften aller Gremien.
Ab April 2023 werden die Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung dann in allen neun Kölner Stadtbezirken angewendet. Gesamtstädtisch kommen ab Oktober 2023 zudem Stadtplanung und Stadtentwicklung zu den bisherigen Feldern Mobilität sowie Klimaschutz, Umwelt und Grün hinzu.
Was passiert mit meinen Beiträgen?
Was passiert mit meinen Beiträgen?
Alle eingegangenen Beiträge werden gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in die weitere Projektplanung ein und werden auf dem Beteiligungsportal veröffentlicht. Nach Abschluss eines Projektes werden alle Ergebnisse der Politik zur Verfügung gestellt. Diese sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Politiker*innen.
Lesenswertes

Roman Bürki on Unsplash
Beirat Öffenlichkeitsbeteiligung
Der Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein begleitendes und beratendes Gremium zur qualitativen Weiterentwicklung der Leitlinien und der Beteiligungskultur in Köln.
Er setzt sich aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zusammen.

Stadt Köln
Das kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung
Für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Stadt Köln das kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung eingerichtet.

Stadt Köln
Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung erklärt
Köln zielt auf eine zukunftsfähige Beteiligungskultur, die auf Transparenz, Dialog und einem verlässlichen Miteinander von Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung fußt.