Zukünftige Veranstaltungen

Stadt Köln
Sprechzeit auf der Venloer Straße
Der Verkehrsversuch Venloer Straße ist im Dezember 2022 gestartet. Das große Ziel ist es, die Verkehrsbelastung zu reduzieren und dadurch die Lebensqualität zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen.

Stadt Köln
un:box on tour in Lindenthal
un:box cologne fördert umsetzungsstarke Ideen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Deswegen sind Gespräche, gemeinsame Ideenentwicklungen, interdisziplinäre, kreative Lösungswege und digitale Umsetzungskompetenz Kernbausteine von un:box cologne. Die Ideengeber*innen werden, neben finanzieller Förderung, bis zur Marktreife ihrer Idee mit Expert*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Bildung vernetzt.

Stadt Köln und Walter Schiestel
Mitmachen in Köln - Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung leicht erklärt in der Innenstadt
Die Beteiligung von Menschen ist einer der wichtigsten Bestandteile zur Stärkung von Demokratie und Zukunftsfähigkeit einer Stadt. Um das Thema der Beteiligung weiter zu stärken, wurde das kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung ins Leben gerufen.
Wir als kooperatives Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung möchten uns gerne vorstellen und Ihnen die Möglichkeiten und die Systematik zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln aufzeigen.

Stiftung Mitarbeit
Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie (Online-Veranstaltungsreihe)
Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Die Folgen der Pandemie, die Klima- und Energiekrise, die Digitalisierung und die zunehmende soziale Ungleichheit stellen unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, braucht es entschlossene und zukunftsweisende Entscheidungen, die von möglichst vielen Menschen getragen werden. Eine breite Beteiligung von Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen ist deshalb wichtiger denn je.

Stadt Köln

Thomas Zimmer
Öffentlichkeitsveranstaltung zum Lindgens-Areal - Vorstellung des aktuellen Planungsstandes
Zum Hintergrund

Känguru Colonia Verlag/Frau Sonnenberg
Misch MIT! Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln
Bei dieser Veranstaltung hast du die Möglichkeit, mit Politiker*innen, Fachleuten aus der Verwaltung und der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Akteur*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe in den Austausch zu kommen und aktiv mitzumischen. Geplant haben wir dieses Mitmach-Event gemeinsam mit jungen Menschen.
Im Atrium erwartet dich ein "Markt der Beteiligungsmöglichkeiten". Hier kannst du dich über bereits vorhandene Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung informieren:

Friedrich-Ebert-Stiftung
Kleine Helden - Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik
Dem politischen Ehrenamt wird heute nur noch wenig Respekt entgegengebracht. Immer mehr Engagierte streichen frustriert die Segel: Pöbeleien, Drohungen, Angriffe und mangelnde Wertschätzung sind oft der Lohn für anspruchsvolle, aber unbezahlte Aufgaben in Kommune und Kreis. Wer setzt sich dem noch freiwillig aus? Marco Pagano, früherer Bezirksbürgermeister in Köln-Kalk, schreibt offen und schonungslos über diese Herausforderungen und erzählt, warum er es trotzdem noch einmal wagen würde.

Rheinisches Bildarchiv Köln/Britta Schlier
Einmischen erwünscht und möglich! - in Mülheim
Bei diesem Rundgang mit der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. (KFA) steht das Gespräch mit den Bürger*innen im Mittelpunkt.

Stadt Köln
Beirat Porz Mitte
Der Beirat Porz Mitte stellt eine kontinuierliche Begleitung und politische Vorberatung bei der Umsetzung von Maßnahmen aus dem "Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Porz Mitte" und der weiteren Vorhaben im Zusammenhang mit der städtebaulichen Neuordnung des Zentrums von Porz sicher. Er bindet die Akteur*innen vor Ort in die Beratung ein. Der Beirat tagt uneingeschränkt öffentlich.

werk3.berlin
Wo drückt der Schuh? Fußverkehr – die unterschätzte Verkehrsart
Das zu Fuß gehen war schon immer die natürlichste Fortbewegungsart des Menschen, umso erstaunlicher erscheint es, dass nach dem zweiten Weltkrieg beim Wiederaufbau von Köln die Verkehrsinfrastruktur primär an die Bedürfnisse des Autoverkehrs ausgerichtet wurde.

Koelnmesse GmbH
polisMOBILITY 2023
Die polisMOBILITY ist das vernetzte, internationale Event zur Zukunft von Mobilität und urbanem Leben. Innovativ, lebendig und inspirierend. Das Messe-Event versteht sich als Dialogplattform für alle Player der urbanen Mobilität. Sie findet in diesem Jahr an folgenden Tagen statt:

go2/photocase.de
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Netzwerktreffen 2023
Unter dem Titel "Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute Beispiele" wird in zahlreichen Diskussionsrunden des diesjährigen Netzwerktreffens besprochen, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner*innen stärker verankert werden kann.

Heinrich Böll Stiftung
Green Cities 2035: Bauwende
Hitze, Dürren. Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden spürbar. Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine wird außerdem die Frage ganz dringend, wie sich auch Kommunen aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen befreien können.
Vergangene Veranstaltungen

Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Digitale Informationsveranstaltung zum Stadtbahnvorhaben Bonn – Niederkassel – Köln
Mit einer Stadtbahn zwischen Niederkassel und seinen großstädtischen Nachbarn soll eine weitere wichtige rechtsrheinische Stadtbahnverbindung (Linie 17) zwischen Köln und Bonn geschaffen werden. Um dieses umfangreiche Stadtbahnprojekt genauer vorzustellen, veranstaltet das Mobilitätsdezernat der Stadt Köln mit seinen Projektpartnern einen digitalen Informationsabend.

Stadt Köln
un:box on tour in Mülheim
un:box cologne fördert umsetzungsstarke Ideen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Deswegen sind Gespräche, gemeinsame Ideenentwicklungen, interdisziplinäre, kreative Lösungswege und digitale Umsetzungskompetenz Kernbausteine von un:box cologne. Die Ideengeber*innen werden, neben finanzieller Förderung, bis zur Marktreife ihrer Idee mit Expert*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Bildung vernetzt.

Stadt Köln
Der Innere Grüngürtel – aktuelle Projekte
Der Innere Grüngürtel ist einer der bedeutendsten Freiräume von Köln. Im Masterplan Innenstadt von Albert Speer entstand schon vor zehn Jahren ein städtebauliches Konzept zu seiner Weiterentwicklung. Mit den Projekten Parkstadt Süd, Justizzentrum, der Entwicklung an der Universität zu Köln und dem geplanten Hochhaus nördlich des Colonius werden die Ränder des Grüngürtels neu definiert. Mit der Fortschreibung des Masterplans gilt es sicherzustellen, dass diese Entwicklungen einen Mehrwert für den Grüngürtel leisten. Das Stadtplanungsamt stellt den aktuellen Planungsstand vor.

Stadt Köln
un:boxing camp
Das un:boxing camp bietet die Möglichkeit zum Austausch zwischen Bürger*innen, Expert*innen und Personen aus der Stadtverwaltung über aktuelle Herausforderungen rund um das Jahresthema von un:box cologne. In diesem Format können sich alle untereinander vernetzen und gemeinschaftlich erste Ideenansätze entwickeln. Zudem können sich Ideenbotschafter*innen finden und Teams für die Weiterentwicklung der Ideen aufbauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadt Köln
un:box cologne Forum
Die Veranstaltung informiert über das Beteiligungsprojekt un:box cologne, das das Ziel verfolgt, die digitale Zukunft Kölns nicht nur für, sondern mit der Stadtgesellschaft nachhaltig zu entwickeln.
Hier haben Sie die Möglichkeit, den Prozess besser kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich über bereits bestehende Projekte zu informieren. Sie können erste spontane Ideen diskutieren und sich miteinander austauschen.