Direkt zum Inhalt

Masterplan Stadtgrün-Stadtprogramm Porz

Blumenwiese

Masterplan Stadtgrün - Stadtprogramm Porz

Kurz und einfach - Masterplan Stadtgrün-Programm Stadtgrün

Wir möchten herausfinden, wie und wo Köln grüner werden kann. Dafür sind alle Kölnerinnen und Kölner eingeladen, sich zu beteiligen. Es finden in einer bereits festgelegten Reihenfolge Öffentlichkeitsbeteiligungen in den Stadtbezirken statt.

Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligungen werden nach Abschluss der jeweiligen Verfahren online zur Verfügung gestellt.
 

Ziele: 
Das bestehende Kölner Grünsystem soll erhalten bleiben und ausgebaut werden.

Eher graue Stadtteile sollen durch bessere Flächennutzung grüner und schöner werden.

Die Kölner Grünflächen sollen besser auf das sich verändernde Klima vorbereitet werden.

 

Vorteile:

Abwechslungsreiche Landschaften fördern die Biodiversität, was gut für Menschen und Tiere ist.

Grün- und Wasserflächen dienen zur Abkühlung der Stadt bei Hitzewellen.

Grünflächen schützen vor Versickerung durch Überschwemmungen bei Starkregenereignissen.
 

Die Öffentlichkeitsbeteiligungen des Masterplan Stadtgrün wurden bereits in Ehrenfeld, Kalk, Mülheim, Nippes und Chorweiler durchgeführt. Für Porz ist bereits eine Online-Beteiligung abgeschlossen.

 

 

 

 

Hintergrund

Seit Frühjahr 2021 wird auf Beschluss des Kölner Stadtrates der Masterplan Stadtgrün entwickelt. In der ersten Bearbeitungsphase wurde sich auf die Sicherstellung der gesamtstädtischen Grünflächen Kölns bezogen.

 

Weitere Informationen zum Masterplan Stadtgrün
 

Jetzt, in der zweiten Phase - „Programm Stadtgrün“ - werden auf Ebene der Stadtbezirke Potenzialflächen für Grün und Möglichkeiten zur Entsiegelung aufgezeigt. Ziel des Programms ist die gerechte Verteilung von Grünflächen und dass diese nachhaltig sowie bedarfsgerecht genutzt werden können.
 

Bürger*innen können somit konkrete Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf die Versorgung mit Grün- und Freiflächen ihres Stadtbezirkes machen und so aufzeigen, wo aktuell Handlungsbedarf im Hinblick auf das Stadtgrün besteht.

 

Um eine logische Priorisierung der Stadtbezirke zu erhalten, wurde eine vorläufige Versorgungsanalyse anhand zwei Parameter erstellt:

  • Daten des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen
  • Eine Bachelorarbeit zur Versiegelung im Kölner Stadtgebiet 

Diese vorläufige Analyse erhebt jedoch nicht den Anspruch einer wissenschaftlich fundierten Studie, sondern dient lediglich der Orientierung und Priorisierung der Stadtbezirke.

 

Für jeden der neun Stadtbezirke ist ein zweistufiges Beteiligungsverfahren geplant. Dieses besteht aus:

  • Einer Online-Beteiligung
  • Einer Bürger*innenwerkstatt. 

Die Bearbeitung aller Kölner Stadtbezirke wird bis 2027 andauern.

So lief die Online-Beteiligung im Stadtbezirk Porz

Die erste Beteiligungsphase in Porz fand online vom 30. Juni bis zum 14. Juli 2025 statt.

Wir möchten uns für Ihre vielen Beiträge und Vorschläge bedanken und freuen uns sehr über die rege Beteiligung! 

 

So geht es weiter:
In der zweiten Beteiligungsphase ist eine Bürger*innenwerkstatt am 27. September 2025 geplant. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: 

Bürger*innenwerkstatt zum Masterplan Stadtgrün - Programm Stadtgrün Porz
 
Sie halfen mit, die bestehenden Grünflächen Kölns zu erhalten und neue Möglichkeiten von Stadtgrün zu erschließen. Auf der interaktiven Online-Karte konnten Sie Marker im Stadtbezirk Porz setzen und Ihre konkreten Ideen für diese Orte eintragen! Dabei standen Ihnen verschiedene Kategorien zur Auswahl:

 

Mehr Grün

Wo können Sie sich im Stadtbezirk neues Grün vorstellen?

Beispiele: in vorhandenen Parks, auf öffentlichen und privaten Flächen, an Straßen und im Rahmen von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung…

Mehr Vielfalt

Was fehlt Ihnen in den vorhandenen Grünflächen?

Beispiele: Artenvielfalt in Grünflächen und Straßen erhöhen, essbare Stadt, urbanes Gärtnern, Platz-Gestaltung, Angebote Spiel und Sport, Fuß- & Radwege und Hundefreilaufwiesen …

Weniger Konflikt

Wo entstehen Konflikte mit dem bestehenden Stadtgrün?

Beispiele: Einschränkung der Mobilität innerhalb einer Grünfläche, Gegensätzliches Nutzungsinteresse, Lärmverschmutzung innerhalb eines Erholungsgebiets, mangelnde Unterhaltung und Zugänglichkeit von Grünflächen, Gefahren durch starken Verkehr an Spielflächen …

Punktuelle Maßnahmen

Wo müssen kleinere Probleme angepackt werden?

Beispiele: Trinkwasserbrunnen, Parkbänke, Mülleimer ...

 

Bäume für Siegburger Straße

Gespeichert von Gast am
Mehr Grün
Siegburger Straße 406, 51105 Köln

Mehr Bäume und Grünflächen für die Siegburger Straße! Im Sommer ist es unerträglich heiß.

Parken auf Fahrradstraße

Gespeichert von Gast am
Weniger Konflikte
Weidenweg, 51105 Köln

Die Fahrradstraße Weidenweg sowie die Grünstreifen daneben werden vor allem bei schönem Wetter rücksichtslos zugeparkt, trotz Verbotsschildern.

Wochenmarkt Poll

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir
Mehr Grün
Wochenmarkt Poll, 51105 Köln

Aufwertung der Aufenthaltsqualität durch mehr Grün, Wasserspiel, Bänke

Mehr Grün und regelmäßige Reinigung

Gespeichert von Gast am
Mehr Grün
Platz der Kulturen, 51149 Köln

Der Platz braucht dringend mehr Grün und Schatten spenden Bäume, ein Brunnen oder Wasserspender wäre auch sinnvoll.

Leider oft rumliegender Müll

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir
Punktuelle Maßnahmen
Weidenweg 82, 51105 Köln

Leider liegt im Bereich der Brücke sowie im Markierten Eingangsbereich zum Waldweg oft Müll rum. Für die Natur vor Ort ist das eher suboptimal.

Toll so wie es ist!

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir
Punktuelle Maßnahmen
In der Westhovener Aue, 51149 Köln

Die Westhovener Aue sowie die Hundefreilauffläche sind Tip Top wie sie sind. Als Spaziergänger gibt es verschiedene Wege durchs Grün und einige Sitz-/ Erholungsmöglichkeiten.

Baum

Gespeichert von Gast am
Mehr Grün
Müllergasse 1, 51105 Köln

An der Ecke müllergasse / Käulchensweg gibt es eine Fläche, wo man einen großen Baum pflanzen könnte um die Kreuzung zu beschatten.

Zeitplan der Öffentlichkeitsbeteiligung in den Stadtbezirken

2023

Ehrenfeld und Kalk - abgeschlossen

2024

Nippes und Mülheim - abgeschlossen

2025

Chorweiler - abgeschlossen und Porz - läuft aktuell

2026

Rodenkirchen und Lindenthal

Rodenkirchen und Lindenthal
Vorgesehen ist eine Online-Beteiligung und eine Bürger*innenwerkstatt vor Ort.
Ergebnisse im Onlineformat.

2027

Innenstadt

Innenstadt:
Vorgesehen ist eine Online-Beteiligung und eine Bürger*innenwerkstatt vor Ort.
Ergebnisse im Onlineformat.

 

Kontakt

Jonas Hage

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Wenden Sie sich gerne an Jonas Hage vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen

Schreiben Sie mir gerne!
 

Jennifer Stehr

Haben Sie Fragen zur Online-Beteiligung?

Wenden Sie sich gerne an Jennifer Stehr vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung:

Schreiben Sie mir gerne!

 

Cookies UI