Direkt zum Inhalt

Masterplan Stadtgrün-Programm Stadtgrün Chorweiler

Blumenwiese

Masterplan Stadtgrün - Stadtprogramm Chorweiler

Kurz und einfach - Masterplan Stadtgrün-Programm Stadtgrün

Wir möchten herausfinden, wie und wo Köln grüner werden kann. Dafür sind alle Kölnerinnen und Kölner eingeladen, sich zu beteiligen. In den nächsten Jahren werden in bereits festgelegten Stadtbezirken Öffentlichkeitsveranstaltungen dazu stattfinden.

Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligungen werden nach Abschluss der jeweiligen Verfahren online zur Verfügung gestellt.
 

Ziele: 
Das bestehende Kölner Grünsystem soll erhalten bleiben.

Graue Stadtteile sollen durch bessere Flächennutzung grüner und schöner werden.

Die Kölner Grünflächen sollen besser auf das sich verändernde Klima vorbereitet werden.

 

Vorteile:

Abwechslungsreiche Landschaften fördern die Biodiversität und sind somit gut für Mensch und Tier.

Viele Grün- und Wasserflächen kühlen die Stadt bei Hitze ab.

Viele Grünflächen schützen bei Starkregenereignissen vor Überflutungen.
 

Im Jahr 2023 fanden bereits die Öffentlichkeitsbeteiligungen in Ehrenfeld und Kalk statt. 2024 folgten Mülheim und Nippes. Dieses Jahr wird es Veranstaltungen in Chorweiler und Porz geben.

 

 

 

 

Hintergrund

Seit Frühjahr 2021 wird auf Beschluss des Kölner Stadtrates der Masterplan Stadtgrün entwickelt. In der ersten Bearbeitungsphase wurde sich auf die Sicherstellung der gesamtstädtischen Grünflächen Kölns bezogen.

Weitere Informationen zum Masterplan Stadtgrün
 

Jetzt, in der zweiten Phase - „Programm Stadtgrün“ - werden auf Ebene der Stadtbezirke Potenzialflächen für Grün und Möglichkeiten zur Entsiegelung aufgezeigt. Ziel des Programms ist die gerechte Verteilung von Grünflächen und dass diese nachhaltig sowie bedarfsgerecht genutzt werden können.
 

Bürger*innen können somit konkrete Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf die Versorgung mit Grün- und Freiflächen ihres Stadtbezirkes machen und so aufzeigen, wo aktuell Handlungsbedarf im Hinblick auf das Stadtgrün besteht.

 

Um eine logische Priorisierung der Stadtbezirke zu erhalten, wurde eine vorläufige Versorgungsanalyse anhand zwei Parameter erstellt:

  • Daten des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen 
  • Eine Bachelorarbeit zur Versiegelung im Kölner Stadtgebiet 

Diese vorläufige Analyse erhebt jedoch nicht den Anspruch einer wissenschaftlich fundierten Studie, sondern dient lediglich der Orientierung und Priorisierung der Stadtbezirke.

 

Für jeden der neun Stadtbezirke ist ein zweistufiges Beteiligungsverfahren geplant. Dieses besteht aus:

  • Eine Online-Beteiligung
  • Einer Bürger*innenwerkstatt. 

Die Bearbeitung aller Kölner Stadtbezirke wird bis 2027 andauern.

So lief die Online-Beteiligung im Stadtbezirk Chorweiler

Die erste Beteiligungsphase in Chorweiler fand online vom 10. März bis zum 24. März 2025 statt.

Vielen Dank, dass Sie sich in der ersten Phase beteiligt haben! Ihre Hinweise waren sehr konkret und helfen uns dabei, die zweite Phase vorzubereiten. In der zweiten Beteiligungsphase ist eine Bürger*innenwerkstatt am 17. Mai 2025 geplant. Veranstaltungsort ist das Bürgerzentrum am Pariser Platz. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
 

Helfen Sie mit, die bestehenden Grünflächen Kölns zu erhalten und neue Möglichkeiten von Stadtgrün zu erschließen. Auf der interaktiven Online-Karte konnten Sie Marker im Stadtbezirk Chorweiler setzen und Ihre konkreten Ideen für diese Orte eintragen! Dabei standen Ihnen verschiedene Kategorien zur Auswahl. 

 Auf der Online-Karte konnten Sie einen Marker im Stadtbezirk Chorweiler setzen und zu dem markierten Ort Ihre konkreten Ideen und Vorschläge einreichen! 

Sie konnten dazu eine der folgenden Kategorien auswählen:

Mehr Grün

Wo können Sie sich im Stadtbezirk neues Grün vorstellen?

Beispiele: in vorhandenen Parks, auf öffentlichen und privaten Flächen, an Straßen und im Rahmen von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung…

Mehr Vielfalt

Was fehlt Ihnen in den vorhandenen Grünflächen?

Beispiele: Artenvielfalt in Grünflächen und Straßen erhöhen, essbare Stadt, urbanes Gärtnern, Platz-Gestaltung, Angebote Spiel und Sport, Fuß- & Radwege und Hundefreilaufwiesen …

Weniger Konflikt

Wo entstehen Konflikte mit dem bestehenden Stadtgrün?

Beispiele: Einschränkung der Mobilität innerhalb einer Grünfläche, Gegensätzliches Nutzungsinteresse, Lärmverschmutzung innerhalb eines Erholungsgebiets, mangelnde Unterhaltung und Zugänglichkeit von Grünflächen, Gefahren durch starken Verkehr an Spielflächen …

Punktuelle Maßnahmen

Wo müssen kleinere Probleme angepackt werden?

 

Entsiegeln, mehr grün

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir
Mehr Grün
Derichsweg 2, 50769 Köln

Fläche entsiegeln und naturgerecht neu gestalten (Pflanzen, Wildblumen)

Zu viele versiegelte Flächen im Kölner Norden

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir
Mehr Grün
Emdener Straße 117, 50769 Köln

Es muss dringend mehr grün geschaffen werden. Durch die ganzen Industrieflächen sind viel zu viele versiegelte Flächen entstanden. Dies kann bei Starkregen zu einem riesigen Problem werden.

Lärmschutz durch Baumbepflanzung

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir 1 Kommentar
Mehr Grün
Leverkusener Brücke, 50769 Köln

Durch die neue Leverkusener Brücke hat der Lärm in Merkenich erheblich zugenommen. Bäume könnten aktiv zur Lärmminderung beitragen.

Fahrradweg am Rheinradweg erneuern

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir
Weniger Konflikte
Emdener Straße, 50769 Köln

Emdener Straße ist ein Teil des Rheinradweges. Der Fahrradweg müsste hier dringend erneuert (Schlaglöcher) und auch breiter werden.

Wildblumen und Pflanzen am Rheinradweg

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir
Mehr Vielfalt
Ivenshofweg 19, 50769 Köln

Die Straße Ivenshofweg ist ein Teil des Rheinradwegs und sollte gerade auch als Aushängeschild für den Tourismus schöner gestaltet werden, z.B.

Bäume, Blumen

Gespeichert von Gast am 2 Gefällt mir
Mehr Grün
Causemannstraße 115, 50769 Köln

Der Bereich ist sehr lieblos. Auch hier könnten Bäume oder Wildblumen gepflanzt werden.

Fehlende Straßenbäume nachpflanzen

Gespeichert von Gast am 2 Gefällt mir 2 Kommentare
Mehr Grün
Jungbluthstraße 46, 50769 Köln

An dieser Kreuzung fehlen direkt zwei Straßenbäume. Einer ist dabei vor ein paar Jahren den Baustellenverkehren durch die Autobahn GmbH zum Opfer gefallen.

Begrünter Schulhof

Gespeichert von Gast am
Mehr Grün
Schulstraße 18, 50767 Köln

Auf dem großflächigen Schulhof könnten viel mehr Bäume gepflanzt werden

Blühender Straßenrandstreifen

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir
Mehr Vielfalt
Ivenshofweg, 50769 Köln

Der Straßenrand (Emdener Straße und Ivenhofsweg) kann mit blühenden Wildblumen bepflanzt werden und so Lebensräume für Insekten und Wildtiere mit dem Naturschutzgebiet verbinden.

Bouleplatz

Gespeichert von Gast am
Mehr Vielfalt
Balsaminenweg 46, 50769 Köln

Ein Bouleplatz im Kölner Norden wär ein aktiver Begegnungsplatz für alle Generationen.

Zeitplan der Öffentlichkeitsbeteiligung in den Stadtbezirken

2023

Ehrenfeld und Kalk - abgeschlossen

2024

Nippes und Mülheim - abgeschlossen

2025

Chorweiler und Porz - läuft aktuell

Chorweiler 
Online-Beteiligung vom 10. bis zum 24. März 2025
Bürger*innenwerkstatt am 17. Mai 2025 
Alle Infos zur Veranstaltung
Danach Ergebnispräsentation im Onlineformat 

Porz
Vorgesehen ist eine Online-Beteiligung und eine Bürger*innenwerkstatt vor Ort.
Ergebnisse im Onlineformat.

2026

Rodenkirchen und Lindenthal

Rodenkirchen und Lindenthal
Vorgesehen ist eine Online-Beteiligung und eine Bürger*innenwerkstatt vor Ort.
Ergebnisse im Onlineformat.

2027

Innenstadt

Innenstadt:
Vorgesehen ist eine Online-Beteiligung und eine Bürger*innenwerkstatt vor Ort.
Ergebnisse im Onlineformat.

 

Kontakt

Jonas Hage

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Wenden Sie sich gerne an Jonas Hage vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen

Schreiben Sie mir gerne!
 

Jennifer Stehr

Haben Sie Fragen zum Online-Dialog?

Wenden Sie sich gerne an Jennifer Stehr vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung:

Schreiben Sie mir gerne!

 

Cookies UI