Direkt zum Inhalt

Masterplan Stadtgrün-Programm Stadtgrün

Blumenwiese

Masterplan Stadtgrün - Programm Stadtgrün

Kurz und einfach - Masterplan Stadtgrün-Programm Stadtgrün

Das Kölner Grün soll gesichert werden.

Graue Stadtteile sollen grüner und schöner werden.

Die Kölner Grünflächen sollen besser mit dem sich verändernden Klima zurechtkommen.

Abwechslungsreiche Landschaften sind gut für Mensch und Tier.

Viele Grün- und Wasserflächen kühlen bei Hitze.

Viele Grünflächen schützen vor Überflutung.

Die Stadtverwaltung möchte wissen, wie und wo es in Köln grüner werden kann. Dafür werden alle Menschen aus allen Stadtbezirken gefragt. 

Pro Jahr geht es um 2 bestimmte Stadtbezirke in denen viele Aktionen dazu stattfinden. 

Im Jahr 2023 starten wir mit Ehrenfeld und Kalk.

Vom 5. bis 18. Juni 2023 konnten Sie sich online beteiligen.

Im August und September 2023 wird es große Veranstaltungen in Ehrenfeld und in Kalk geben, an denen Sie teilnehmen können. 

Die Ergebnisse der Beteiligung werden online vorgestellt.
 

Machen Sie mit! Sichern Sie das Kölner Grün.

Hintergrund

Seit dem Frühjahr 2021 wurde nach dem Auftrag des Kölner Stadtrates ein Masterplan Stadtgrün entwickelt. Diese erste Bearbeitungsstufe bezieht sich auf die Sicherstellung der gesamtstädtischen Grünflächen in Köln.

Weitere Informationen zum Masterplan Stadtgrün

Jetzt, in der zweiten Phase "Programm Stadtgrün", gehen wir auf die Ebene der Stadtbezirke und möchten hier Potenzialflächen und Entsiegelungsmöglichkeiten aufzeigen.

Das Programm soll bewirken, dass die Verteilung von Grünflächen gerechter wird und dass Grün- und Freiflächen verträglich und bedarfsgerecht genutzt werden.
Bürger*innen können somit konkrete Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf die Versorgung mit Grün- und Freiflächen für ihren Stadtbezirk machen und aufzeigen, wo aktuell Mängel bestehen.

Um die genannten Ziele zu erreichen, werden die Kölner*innen nacheinander in allen neun Stadtbezirken zu diesem Thema beteiligt. 

Um eine Rangfolge der Stadtbezirke zu erhalten, wurden im Rahmen der Versorgungsanalyse zwei Parameter ausgewertet und zusammengefasst. Die Analyse erfolgte auf der Grundlage vorhandener Daten des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen und einer Bachelorarbeit zur Versiegelung im Kölner Stadtgebiet. Die Analyse erhebt nicht den Anspruch einer wissenschaftlich fundierten Vorgehensweise, sie dient lediglich der Orientierung und Priorisierung.

Für jeden der Stadtbezirke ist ein breites Beteiligungsangebot geplant.
Die Bearbeitung der neun Kölner Stadtbezirke wird bis 2027 andauern.

Zeitplan der Öffentlichkeitsbeteiligung

2023

Ehrenfeld und Kalk

Ehrenfeld:
5. Juni bis 18. Juni 2023: Online-Dialog 
26. August 2023: Zwischenpräsentation/Workshop vor Ort
Termin folgt: Abschlusspräsentation Ergebnisse Onlineformat 

Kalk:
5. Juni bis 18. Juni 2023: Online-Dialog 
23. September 2023: Zwischenpräsentation/Workshop vor Ort
Termin folgt: Abschlusspräsentation Ergebnisse Onlineformat

2024

Nippes und Mülheim

Nippes und Mülheim
Frühjahr: Start der Öffentlichkeitsbeteiligungen
Sommer: Zwischenpräsentation/Workshop jeweils vor Ort
Sommer: Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Onlineformat 

 

2025

Porz und Chorweiler

Porz und Chorweiler
Frühjahr: Start der Öffentlichkeitsbeteiligungen
Sommer: Zwischenpräsentation/Workshop jeweils vor Ort
Sommer: Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Onlineformat 

2026

Rodenkirchen und Lindenthal

Rodenkirchen und Lindenthal
Frühjahr: Start der Öffentlichkeitsbeteiligungen
Sommer: Zwischenpräsentation/Workshop jeweils vor Ort
Sommer: Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Onlineformat 

2027

Innenstadt

Innenstadt:
Frühjahr: Start der Öffentlichkeitsbeteiligung
Sommer: Zwischenpräsentation/Workshop vor Ort
Sommer: Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Onlineformat 

 

Ihre Möglichkeiten der Beteiligung

Online-Dialog

Sie konnten sich vom 5. bis 18. Juni 2023 online beteiligen.

Wir haben Ihnen angeboten, Sie bei der Eingabe zu unterstützen (siehe Kontaktdaten unten).

Zum abgeschlossenen Online-Dialog

Hilfe im Online-Dialog

Workshops

Besuchen Sie unsere Workshops. Wir schauen gemeinsam auf die Ergebnisse der ersten Beteiligungsphase und möchten mit Ihnen weiter daran arbeiten. Weitere Informationen folgen.

Workshop Ehrenfeld 

26. August 2023, 11-15 Uhr
Bezirksrathaus Ehrenfeld
Workshop Ehrenfeld

Workshop Kalk

23. September 2023, 11-15 Uhr
Klarissenkloster, Kapellenstr. 51
Workshop Kalk

Ergebnisse

In einer Abschlussveranstaltung möchten wir Ihnen online die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses der beiden Stadtbezirke vorstellen.

Die Ergebnisse werden dann aufbereitet und in die jeweilige Bezirksvertretung gegeben.

Abschlussveranstaltung

Die Termine folgen.

Vielen Dank für Ihre Beiträge!

So lief die Online-Beteiligung

Zunächst möchten wir uns für Ihre vielen Beiträge und Vorschläge bedanken! Sie haben die allgemeinen Fragen beantwortet und auf den digitalen Karten fast 700 Hinweise zur aktuellen Situation gegeben. Wir freuen uns sehr darüber! Sie helfen damit, das Stadtgrün in Ihrem Veedel aufzuwerten und zu vergrößern mit dem Ziel Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern und Umwelt- und Lebensqualität für alle zu garantieren. 

Vom 5. Juni bis 18. Juni 2023 hatten Sie die Möglichkeit, sich erstmalig einzubringen. In der ersten Online-Beteiligung nahmen wir die Stadtbezirke Ehrenfeld und Kalk unter die Lupe.

Die Online-Beteiligung bestand aus folgenden Teilen:

Teil 1: Allgemeine Fragen zu den Programmen Ehrenfeld und Kalk

Sie konnten uns einen allgemeinen Eindruck von dem Grün in Ihrer Lebensumgebung geben. 

Teil 2: Digitale Karte von Ehrenfeld und Kalk

Zusätzlich gab es eine Karte von Ehrenfeld und eine Karte von Kalk, in der Sie Ihre Vorschläge ganz konkret verorten konnten.

 

Wie geht es weiter?

Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden ausgewertet und für die anstehenden Workshops für Sie aufbereitet. Die Auswertung stellen wir Ihnen zur Verfügung und Sie sind herzlich eingeladen, bei den Workshops im August und September mitzumachen. 

Wir halten Sie auf dem Laufenden!
 

 

 

Online-Beteiligung

Teil 1:  Allgemeine Fragen

Hier konnten Sie uns allgemeine Fragen beantworten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen nach der Auswertung zur Verfügung.

Teil 2: Digitale Karte

Logo Stadtprogramm Ehrenfeld

Programm Ehrenfeld

Masterplan Stadtgrün - Stadtprogramm Kalk

Programm Kalk

Kontakt

Benjamin Luchterhandt

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Wenden Sie sich gerne an Benjamin Luchterhandt vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen

Schreiben Sie mir gerne!
 

Jennifer Stehr

Haben Sie Fragen zum Online-Dialog?

Wenden Sie sich gerne an Jennifer Stehr vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung:

Schreiben Sie mir gerne!

 

Online ist nichts für Sie oder jemanden, den Sie kennen?
Onlineformate sind nicht für jede*n etwas. Daher bieten wir auch  Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Workshops am 26. August in Ehrenfeld und 23. September 2023 in Kalk an.
Sie möchten gerne online mitmachen?
Bei Bedarf bieten wir Sammeltermine an, bei denen wir vor Ort bei der Eingabe im Online-Dialog unterstützen.
Geben Sie uns dazu gerne bis zum 9. Juni 2023 einen Hinweis.

Mitmachen beim Online-Dialog - Wir unterstützen!

Cookies UI