Direkt zum Inhalt

Misch MIT! Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln

Kinder mischen in einem Topf

Misch MIT!

Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln

Kurz und einfach

Misch MIT!

Du hast vielleicht schon mal das Wort "Beteiligung" oder "Partizipation" gehört.

Sie bedeuten so viel wie „mitmachen“.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, mitzumachen und mitzureden bei allen wichtigen Themen.

Die Stadt Köln möchte das Recht auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen stärken.

Die Politik hat deshalb beschlossen, dass aufgeschrieben werden soll, wie man besonders Kinder und Jugendliche gut beteiligen kann. 

Dazu sollen Kinder und Jugendliche mit Erwachsenen Ideen sammeln. Diese Sammlung nennt man Konzept.

In dem Konzept sind dann die besten Ideen drin.

Das sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche in Köln gut mitmachen können.

Das Konzept wird Ende des Jahres 2024 der Politik in Köln gezeigt und diese entscheidet darüber.

Deine Rechte - Dein Konzept

Kinder und Jugendliche haben Rechte. Diese Rechte stehen in einem Gesetzbuch.
Es nennt sich UN-Kinderrechtskonvention. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
In der UN-Kinderrechtskonvention stehen auch die sogenannten Beteiligungsrechte.

Vielleicht hast Du schon mal das Wort "Beteiligung oder "Partizipation" gehört. Sie bedeuten so viel wie „mitmachen“. Kurz gesagt haben Kinder und Jugendliche also ein Recht darauf bei allen Themen mitzureden, die für sie wichtig sind. Damit Kinder und Jugendliche gut mitreden können, braucht es aber zum Beispiel gute und verständliche Informationen und das Wissen wo und wie Kinder und Jugendliche in ihrer Stadt mitmischen können.

Die Stadt Köln möchte das Recht auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen stärken. Die Politik hat deshalb beschlossen, dass geklärt werden muss, was Beteiligung eigentlich heißt und wie Kinder- und Jugendliche gut beteiligt werden können. 

Dazu sollen Kinder und Jugendliche mit den Erwachsenen Ideen sammeln. Diese Sammlung nennt man Konzept.
In dem Konzept sind dann die besten Ideen drin und das sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche gut mitmachen können.

Zum Start sollte es ein Treffen geben mit dem Namen "Fachtag Misch MIT! Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln". Der Fachtag hat am 28. April 2023 stattgefunden. Kinder und Jugendliche konnten sich auf dem Fachtag informieren, wo und wie sie in Köln mitmischen können.

Mit den Ergebnissen des Fachtags soll weitergearbeitet werden bis ein gutes Konzept fertig ist. Das Konzept wird Ende des Jahres 2024 der Politik in Köln gezeigt und diese entscheidet darüber.

Warum sollst Du "mitmischen"?

Es ist wichtig, dass Deine Stimme als junger Mensch gehört wird und dass Du Deine Zukunft mitgestalten kannst. Darum sollst Du bei allen wichtigen Themen "mitmischen" können. Ein Konzept soll dabei helfen, das Mitmischen einfacher zu machen und soll zeigen wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche nach Ihren Ideen zu fragen. Das ist Deine Chance, Ideen und Vorschläge für ein Konzept zu machen, damit junge Menschen in Köln noch besser in die wichtigen Themen einbezogen werden.

Du bist ein junger Mensch aus Köln? Dann mach bei dem Konzept mit. Wir brauchen Deine Ideen und Deine Meinung!

Du hast noch Fragen?
Ruf uns gerne an und frag nach. So erreichst Du uns.

Misch MIT! Hinweise für Erwachsene

Liebe Erwachsene,

wir würden uns freuen, wenn Sie Kinder und Jugendliche ermutigen und unterstützen würden, bei diesem Projekt mitzuwirken. Ein Konzept, dass die Partizipation von Kinder und Jugendlichen in Köln stärken soll, kann nur gemeinsam mit den jungen Menschen erarbeitet werden. 

Insgesamt ist ein Konzept zur Kinder- und Jugendpartizipation wichtig, um junge Menschen zu stärken, ihre Stimmen zu hören und sie in die Gestaltung ihrer eigenen Zukunft einzubeziehen. Es fördert die demokratische Teilhabe, das demokratische Verständnis, verbessert die Entscheidungsfindung und schafft eine gerechtere Gesellschaft.

Wenn junge Menschen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, fühlen sie sich wertgeschätzt und ernst genommen. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.

Indem junge Menschen lernen, ihre Meinungen zu äußern und Kompromisse einzugehen, entwickeln sie wichtige Fähigkeiten für ihr zukünftiges Leben.

Darüber hinaus trägt die Partizipation von Kindern und Jugendlichen zur Gestaltung ihrer eigenen Lebensumgebung bei. Sie können Ideen für Spielplätze, Schulen, Parks und andere öffentliche Räume einbringen und so ihre Umgebung positiv beeinflussen.

Der Rat der Stadt Köln hat das Amt für Kinder, Jugend und Familie in seiner Sitzung am 05. Mai 2022 beauftragt, einen Fachtag zum Thema Kinder- und Jugendpartizipation zu organisieren. Die Ergebnisse des Fachtags sollen in ein Konzept zur Kinder- und Jugendpartizipation münden. Einen Entwurf dafür möchten wir bis circa Anfang 2024 zusammen mit Kindern und Jugendlichen sowie Fachleuten aus Politik und Verwaltung erarbeiten. Anschließend entscheidet die Politik über das Konzept.

Um eine fortlaufende Beteiligung und Information der relevanten Gremien und Ausschüsse zu gewährleisten, werden auch weiterhin in regelmäßigen Abständen Mitteilungsvorlagen erstellt und eingebracht. Zudem planen die federführenden Stellen (Abteilung Kinderinteressen und Jugendförderung und Stabstelle Kinderfreundliche Kommune des Amtes für Kinder, Jugend und Familie) transparent über den Prozess in allen neun Bezirksvertretungen zu informieren, bezirkliche Bedarfe zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung aufzunehmen und nach Möglichkeit in die Entwicklung einzubinden.

Der Ratsbeschluss ist hier abrufbar.

 

In welchem Zusammenhang stehen die bestehenden Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem neuen Konzept?

Die Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln sind ein gemeinsames Ergebnis der Kölner Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung. Der Rat der Stadt Köln hat die Leitlinien und damit die Basis der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen. In diesem Rahmen wenden die Fachämter der Stadtverwaltung die Leitlinien bei ihren Beteiligungsprojekten an. Sie bilden also Grundlage für eine gelebte Beteiligungskultur in Köln.

Die Erstellung und praktische Umsetzung der Leitlinien verfolgt folgende wesentliche Ziele:

  • Verbesserung der Beteiligungskultur
  • Stärkung der Demokratie
  • Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
  • Anknüpfung an vorhandene Strukturen
  • Entwicklung Einführung frühzeitiger, kontinuierlicher und verbindlicher Beteiligungsverfahren

Es gibt natürlich eine Vielzahl von Träger*innen, Einrichtungen und Akteur*innen im Kinder- und Jugendbereich. Das neue Kinder- und Jugendpartizipationskonzept wurde von der Politik beauftragt und soll für alle Klarheit schaffen, was Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bedeutet und wie diese in Köln gut umgesetzt werden kann. Sie zeigt Handlungsempfehlungen auf speziell für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.
Zu den Leitlinien

Sie haben noch Fragen?
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten. Melden Sie sich gerne!

Cartoon  von Menschen am Tisch mit bunten Zetteln

Wie kann ich mitmachen?

Alle können an dem Konzept mitarbeiten. Dafür gibt es viele Workshops vor Ort. Komm vorbei!

Wie entsteht das Konzept?

28. April 2023

Fachtag Misch MIT!

Sammlung der Kanäle über die Kinder und Jugendliche sich informieren

Der Fachtag Misch MIT! hat am 28. April 2023 im Kalk Karree stattgefunden. Bei der Veranstaltung hatten junge Menschen die Möglichkeit, mit Fachleuten aus der Politik, der Verwaltung und der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe zu sprechen und aktiv mitzumischen.

So war der Fachtag Misch MIT!

Ab September 2023

Mitmachen vor Ort

Kinder mischen in einem Topf

Viele Workshops und Veranstaltungen warten auf Dich. Werde Teil des Konzeptes und arbeite daran mit. 

Hier erfährst Du, wann und wo Du mitmachen kannst.

Deine Möglichkeiten dich zu beteiligen

Bis Ende 2024

Konzept wird beschlossen

Lupe auf Papier

Das Feedback aus dem Online-Dialog wird in das Kinder- und Jugendpartizipationskonzept eingearbeitet. Das Konzept soll bis Ende des Jahres 2024 von der Politik beraten und beschlossen werden.

Das Kinder- und Jugendpartizipationskonzept soll in regelmäßigen Abständen aktualisiert und fortgeschrieben werden.

Kontakt

Anica Latzer

Du hast Fragen zum Misch MIT! Prozess?

 

Anica Latzer-Schulte

Koordination Kinderfreundliche Kommune Köln

0221-221-21196

Jessica Mörtl

Du hast Fragen zum Misch MIT! Prozess?

Jessica Mörtl

Sachgebietsleitung Kinderinteressen und Jugendförderung

0221-221-25453

Leonie Firmenich

Du hast Fragen zur Beteiligung?

Leonie Firmenich

Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln

Schreib mir gerne!

Noch mehr Infos

Hier stehen weitere Informationen zum Thema Kinderrechte

Alle Infos zu Kinderrechten

 

Die Stadt Köln wendet bereits die Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung an und legt damit die Grundlage für eine gelebte Beteiligungskultur in Köln

Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln

 

Die katholische Hochschule NRW/ foki (Standort Köln) wurde für die wissenschaftliche Begleitung des Prozesses gewonnen. Es liegt ein Bericht vor, der die Ergebnisse einer mittels QR-Code online durchgeführten Befragung von Teilnehmer*innen des Fachtages „Misch MIT!“ sowie deren erste Interpretation, beinhaltet. Im Folgenden sollen vertiefende Interviews geführt werden. Auch der fortlaufende Prozess der Erstellung des Gesamtkonzeptes wird wissenschaftlich begleitet.

Zum Evaluationsbericht

 

Cookies UI