Direkt zum Inhalt

un:box cologne

un:box cologne - Logo

Hey Köln, wie sieht unsere digitale Zukunft aus?

Erfinden Sie unsere Stadt neu! Sie haben eine tolle Idee, wie unsere Stadt noch schöner und noch lebenswerter wird? Wir suchen und fördern Ihre Ideen passend zum Jahresthema! Das diesjährige Jahresthema lautet:

Köln. Vielfältig. Vernetzt. Digitalisierung für alle. Inklusiv, digital und nachhaltig.
 

Vom 8. März bis 10. April 2023 können Sie Ihre Ideen einreichen.

Kurz und Einfach

un:box cologne flink erklärt

un:box cologne - ein Modellprojekt Smart City (MPSC) des Bundes

Die Stadt Köln hat mit dem Projekt "un:box cologne – Deine Stadt, Deine Ideen" rund 11 Millionen Euro Förderung vom Bund eingeworben. Hiervon muss die Stadt Köln 35 Prozent als Eigenanteil leisten.

Die Förderung stammt aus dem Programm "Smart Cities made in Germany".

Smart City Modellprojekt Köln

Nach einer zweijährigen Strategieentwicklungsphase startet jetzt die fünfjährige Umsetzungsphase.

Was möchten wir erreichen?

Gemeinsam machen wir unsere Stadt digitaler, gerechter und nachhaltiger.

Wir möchten die digitale Zukunft Kölns nicht nur für, sondern mit Ihnen gemeinsam entwickeln. Daher sind wir bestrebt, in der fünfjährigen Umsetzungsphase von un:box cologne Ideen zu fördern, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel ist, unsere Stadt in eine lebenswerte, digitale Zukunft zu führen. Dafür suchen und finanzieren wir Ihre Ideen für digitale Projekte.

Wenn Sie Ihre Idee einreichen, bringt un:box cologne Sie mit Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Bildung zusammen und Sie werden bei der Entwicklung Ihrer Idee von uns begleitet und unterstützt.

Wie geht das?

Von der Einreichung der Idee bis zur Umsetzung durchlaufen Sie einen Prozess mit insgesamt vier Phasen. Diese vier Phasen bauen aufeinander auf.

Der Prozess wiederholt sich jährlich, insgesamt fünf Mal. Nicht nur Ihre Ideen werden verbessert, vielmehr soll auch der Prozess selbst von Jahr zu Jahr besser werden.

un:box cologne in vier Phasen

Datum
März und April 2023

Phase 1: Collect – Sammeln von Ideen

Dauer: 2 Monate

In dieser Phase werden Ihre Ideen gesammelt und es erfolgt eine erste Auswertung und Vorsortierung. Für die Auswertung wurden Kriterien aufgestellt. Diese finden Sie in unserem Kriterienkatalog:

Kriterienkatalog zur Auswahl der un:box cologne Projekte

Wir begleiten Sie in Phase 1 mit Workshop- und Beratungsangeboten. Außerdem fand am 24. März 2023 das un:box cologne Forum statt. Hier hatten Sie die Möglichkeit, den Prozess besser kennenzulernen, Fragen zu stellen sich über bereits bestehende Projekte zu informieren. Sie können erste spontane Ideen diskutieren und sich miteinander austauschen. Dem un:box cologne Forum folgte am 25. März 2023 das un:boxing camp, das der Vernetzung und einer ersten gemeinschaftlichen Weiterentwicklung der Ideen diente. Zudem konnten sich Ideenbotschafter*innen finden.

Datum
Mai und Juni 2023

Phase 2: Filter – Konkretisieren der Ideen

Dauer: 2 Monate

In dieser Phase können Sie sich untereinander austauschen. Sie erfahren Unterstützung und Beratung, um Ihre Idee weiter zu entwickeln. Unsere Angebote können Sie sowohl in kleinen Workshops als auch in einer großen Veranstaltung nutzen. Die große Veranstaltung, das sogenannte Filter-Barcamp, findet voraussichtlich in der zweiten Maiwoche 2023 statt.

Am Ende von Phase 2 wird über die Förderfähigkeit der ausgearbeiteten Projektideen entschieden. Eine finanzielle Förderung ist dabei in Höhe von bis zu einmalig maximal 50.000 Euro möglich.

Datum
Juli und August 2023

Phase 3: Qualify – Qualifizieren der Projekte

Dauer: 2 Monate

In dieser Phase bringen Sie Ihre Projekte weiter voran und auch mit anderen Projekten zusammen. Aus dem Zusammenschluss mehrerer Projekte, die gemeinsame Ziele und Interessen verfolgen, können dann sogenannte Maßnahmen entstehen.

Wir begleiten diese Phase ebenfalls durch konkrete Angebote, wie beispielsweise die Bereitstellung von Räumen, Methoden und fachlicher Beratung.

Datum
September 2023 bis Februar 2024

Phase 4: Implement – Umsetzen der Projekte und Maßnahmen

Dauer: 6 Monate

In dieser Phase werden Sie unterstützt, um Ihr Projekt weiterzuführen. Ziel ist es, ein einfaches Versuchsmodell zu erstellen oder sogar einen Prototyp. Auf der Abschlussveranstaltung wird der Prototyp dann öffentlich präsentiert. Diese findet zum Ende von Phase 4 voraussichtlich im Februar 2024 statt.

Weitergehende Informationen:

un:box cologne

Nun ist Ihr Einsatz gefragt!

Wir sammeln Ihre Ideen zum Jahresthema "Köln. Vielfältig. Vernetzt. Digitalisierung für alle. Inklusiv, digital und nachhaltig".

Unsere erste Phase "Collect" startet im März 2023. In der Zeit vom 8. März bis zum 10. April 2023 können Sie Ihre Idee im nachfolgenden Online-Dialog einreichen. Bitte beschreiben Sie Ihre Idee kurz und aussagekräftig.

Zusätzlich können Sie Ihre Idee aber selbstverständlich auch analog und persönlich bei uns abgeben. Wann und wo Sie uns persönlich aufsuchen können und wann wir im Stadtgebiet unterwegs sind, erfahren Sie auf unserer Internetseite.

Bitte registrieren Sie sich

Um an diesem Online-Dialog teilnehmen zu können, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Legen Sie daher bitte ein Benutzerkonto an. Das dauert höchstens zwei Minuten. Sie erhalten eine E-Mail als Registrierungsbestätigung. Sollte diese wider Erwarten nicht eingehen, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.

Benutzerkonto anlegen

Ihre Ideen

Digitale Knöllchen

Gespeichert von U_DI am Di., 28.03.2023 - 18:53
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur

Gibt es z.B. schon in Essen, in Köln noch nicht.
Viele Dienste der täglichen Verwaltung sind nur halbgar digitalisiert.
Hier muss mehr Geschwindigkeit an den Tag gelegt werden.

Bessere Radwege durch gemeinsame Daten

Gespeichert von mattikra am Di., 28.03.2023 - 18:39
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität
Ökologische Aspekte, Klimaneutralität, Förderung der Gemeinschaft in den Stadtvierteln

Köln könnte eine fantastische Fahrradstadt sein. Die Wege sind kurz, die Stadt ist schön, die Menschen sind motiviert. Leider schneidet Köln in Städtevergleichen hier regelmäßig unterdurchschnittlich ab.

Bahnhof Köln Mülheim, shared Workplaces, WLAN

Gespeichert von Lorenz Groetschel am Di., 28.03.2023 - 15:01
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur

Der Bahnhof Köln Mülheim mit RRX Anschluss wird von vielen Berufspendlern genutzt.
Verbesserungsvorschlag:
1. öffentliches WLAN am Bahnhofsvorplatz
2. shared Workplaces, Mietbüros im Glaskontainer, stundenweise

Köln Mülheim, mehr Ladesäulen

Gespeichert von Lorenz Groetschel am Di., 28.03.2023 - 14:53
Ökologische Aspekte, Klimaneutralität, Förderung der Gemeinschaft in den Stadtvierteln

In der Nähe vom Bahnhof Köln Mülheim gibt es keine öffentlichen Lademöglichkeiten. Zudem sind viele Schnellladesäulen (z.B. Buchheimer Str.) defekt.
Verbesserungsvorschlag:
Mehr Ladesäulen in Köln Mülheim, 11KW sind ausreichend

Stadtgarten Köln Mülheim, öffentliche Toiletten

Gespeichert von Lorenz Groetschel am Di., 28.03.2023 - 14:47
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität

Viele Menschen halten sich im Stadtgarten auf, und verrichten ihr Geschäft in den Büschen. Der Wasserspender der RheinEnergie ist gut.
Verbesserungsvorschlag:
Kostenlose Toilettenanlage bauen.

Wiener Platz, Unterführung Richtung Buchheimer Str. freundlicher

Gespeichert von Lorenz Groetschel am Di., 28.03.2023 - 14:38
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität

Der Aufgang in Richtung Buchheimer Str. ist eng und unheimlich.
Verbesserung:
1. Außenbereich von BOULANGERIE verkleinern.
2. Raucher Sitzbereich PETIT CAFE entfernen.
3. Kein Alkoholverkauf

Digitales Köln

Gespeichert von Volkerauskoeln am Di., 28.03.2023 - 12:52
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur
Stärkung der Gesellschaft für eine produktive, lebenswerte Stadt

An allen Haltestellen der KVB sollte es öffentliches WLAN geben.

Einfacherer und schnellerer digitaler Zugang zur Versorgung der psychischen Gesundheit aller Kölner:innen

Gespeichert von Ludwig_ama_mind am Di., 28.03.2023 - 10:05
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität
Ökologische Aspekte, Klimaneutralität, Förderung der Gemeinschaft in den Stadtvierteln
Digitale Akzeptanz und Kompetenz der Stadtgesellschaft erhöhen
Stärkung der Gesellschaft für eine produktive, lebenswerte Stadt

ama mind ist ein Online-Portal, das psychisch belasteten Menschen in Deutschland hilft, qualitätsgeprüfte Hilfsangebote zu finden.

"Kölner Helden" App

Gespeichert von funkyfrida am Mo., 27.03.2023 - 20:12
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität
Ökologische Aspekte, Klimaneutralität, Förderung der Gemeinschaft in den Stadtvierteln
Stärkung der Gesellschaft für eine produktive, lebenswerte Stadt

Wir möchten einen digitalen Hospizdienst für junge Menschen entwickeln. Unsere "Kölner Helden" App beinhaltet alle Inhalte, die ein mobiler Hospizdienst leistet, allerdings bieten wir diese Inhalte digital an.

Sportlich eigenen Strom erzeugen

Gespeichert von DoeSie am Mo., 27.03.2023 - 10:23
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität
Ökologische Aspekte, Klimaneutralität, Förderung der Gemeinschaft in den Stadtvierteln
Digitale Akzeptanz und Kompetenz der Stadtgesellschaft erhöhen

Die Idee mit dem Fahrrad Generator weitergesponnen, könnten Durch Fitnessgeräte in Parks ebenfalls durch Bewegung und oder Solarzellen Strom erzeugt werden, mit denen z. B. Handys aufgeladen werden

Tritt Dich Digital

Gespeichert von DoeSie am Mo., 27.03.2023 - 10:07
Transparente und effiziente Prozessgestaltung, Verbesserung der digitalen Infrastruktur
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität
Ökologische Aspekte, Klimaneutralität, Förderung der Gemeinschaft in den Stadtvierteln
Digitale Akzeptanz und Kompetenz der Stadtgesellschaft erhöhen
Stärkung der Gesellschaft für eine produktive, lebenswerte Stadt

Wenn eine digitale Stadt angestrebt wird, sollte auch gewährleistet sein, dass die Nutzer:innen auch in der Stadt mit Strom versorgt werden, der für Stadt und Kölner:innen nicht teuer sein darf-und am Ende kostenlos ist:

VOLUNTEERING VEREINT(T) KÖLN

Gespeichert von Axel Nissler am Mo., 27.03.2023 - 00:27
Förderung von Teilhabe der unterschiedlichen Gruppen, Chancengleichheit und Solidarität

KÖLNER PLATTFORM FÜR VOLUNTEERING IN SPORT & GESELLSCHAFT

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Projekt?

un:box cologne-Team

Schreiben Sie uns gerne!

Bild Carsten Gruss

Haben Sie Fragen zum Portal?

Carsten Gruss 

Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln

Schreiben Sie uns gerne!

Cookies UI