Kriterienkatalog zur Auswahl der un:box cologne Projekte
Anlass und Zielstellungen für den Kriterienkatalog
Beteiligung und Teilhabe sind der zentrale Hebel für den un:box cologne Prozess und eine transparente Durchführung des Auswahlverfahrens der Projektideen beinhaltet die Offenlegung der Auswahlkriterien und Mindestanforderungen für eine Qualifizierung und potenzielle Förderung der Projekte. Das zentrale Instrument im un:box cologne Prozess zur Auswahl der Projekte ist ein Kriterienkatalog, der sich aus folgenden Quellen und Förderrichtlinien zusammensetzt:
- Den Umsetzungskriterien für den un:box cologne Prozess (un:box cologne Strategieentwicklung in Anlehnung an die Stadtstrategie KölnerPerspektiven2030+)
- Den Förderrichtlinien der Stadt Köln
- Den Kriterien für die Modellprojekte Smart Cities,
- Den Zielbildern für un:box cologne und den davon abgeleiteten Mehrwerten
Der Kriterienkatalog soll als unterstützendes Werkzeug zur Auswahl, Konkretisierung und Qualifizierung der un:box cologne Ideen, Projekte und Maßnahmen dienen. Im Rahmen der Strategiephase wurde der Kriterienkatalog in enger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Digitalisierung erarbeitet. Die Anwendung dieses Kriterienkatalogs erfolgt das erste Mal im ersten Jahr der Umsetzungsphase B. Anpassungen des Kriterienkatalogs sind im Laufe der Umsetzungsphase B des Modellprojektes Smart Cities made in Germany zu erwarten und auch beabsichtigt.
Nutzer*innen
- Ideengeber*innen (Bürger*innen, Verwaltungsmitarbeitende im Rahmen des Projektaufrufes) können den Kriterienkatalog zur Orientierung während der Ideensammlung, Projektkonkretisierung und Maßnahmenqualifizierung nutzen.
- Die Spurgruppe konkretisiert die Ideen gemeinsam mit den Ideengeber*innen anhand der aus den Zielbild Kriterien abgeleiteten Mehrwerte in der Phase der Projektkonkretisierung zu Projekten und gibt eine Empfehlung für die weitere Bewertung durch die Geschäftsstelle un:box cologne ab.
- Die Geschäftsstelle un:box cologne bewertet die Projekte nach Abschluss der Projektkonkretisierungsphase anhand der Kriterien der Projektkonkretisierung im Projektsteckbrief.
- Die Geschäftsstelle un:box cologne bewertet die daraus entstandenen Maßnahmen nach Abschluss der Maßnahmenqualifizierungsphase anhand der Kriterien im Maßnahmensteckbrief.
- Der Lenkungsausschuss entscheidet auf Basis des Kriterienkatalogs und der Empfehlung durch die Geschäftsstelle un:box cologne und der Spurgruppe über die Auswahl der Projekte, die zu integrierten Maßnahmen zusammengeführt werden.
Anwendungsmomente des Kriterienkatalogs
- Collect Ideensammlung (Phase 1):
- Anwendung der Kriterien als Rahmenbedingung für die Phase der Ideensammlung
- Übersetzung der Kriterien in die erste Fassung des Projektsteckbrief
- zur Sicherstellung der Umsetzung des Jahresthemas und den grundsätzlichen Zielbildern von un:box cologne
- Anwendung der Kriterien als Rahmenbedingung für die Phase der Ideensammlung
- Filter Projektkonkretisierung (Phase 2):
- Anwendung der Kriterien als Rahmenbedingung für die Phase der Projektkonkretisierung
- Übersetzung der Kriterien in die zweite Fassung des Projektsteckbriefs
- als Hilfsmittel während der Konkretisierung der Ideen zum Projekt
- als Bewertungsgrundlage für die Auswahl von Projekten, die integrativ zu Maßnahmen weiterentwickelt werden sollen
- zur Verleihung des un:box cologne Siegels als Gütesiegel
- Übersetzung der Kriterien in die zweite Fassung des Projektsteckbriefs
- Anwendung der Kriterien als Rahmenbedingung für die Phase der Projektkonkretisierung
- Qualify Maßnahmenqualifizierung (Phase 3):
- Anwendung der Kriterien als Rahmenbedingung für die Phase der Maßnahmenqualifizierung
- Übersetzung der Kriterien in den Maßnahmensteckbrief, der sich aus mehreren Projektsteckbriefen zusammensetzt
- als Hilfsmittel während der Qualifizierung zur integrierten Maßnahme
- als Bewertungsgrundlage für die Einschätzung der Umsetzungsreife von Maßnahmen
- Anwendung der Kriterien als Rahmenbedingung für die Phase der Maßnahmenqualifizierung
Relevanz und Beschreibung der Kriterien
1. COLLECT-Ideensammlung
1.1 Gesamtstadt-ebene
Jahresthema
Passt die Idee zum diesjährigen Jahresthema?
1.2 Gesamtstadt-ebene
Ziele der Stadtpolitik 1
Orientiert sich die Idee an den Zielbildern von un:box cologne und trägt damit zum Zielgerüst der Stadtstrategie Kölner Perspektiven2030+ bei?
2. FILTER-Projektkonkretisierung
2.1 MPSC-Förderfähigkeit
Modellhaftigkeit
Bietet das Projekt im Kontext der Modellprojekte Smart Cities eine zukunftsorientierte und innovative Lösung?
2.2 MPSC-Förderfähigkeit
Skalierbarkeit
Kann das Projekt in andere Kommunen und Regionen übertragen werden, durch die Bereitstellung von Lösungen, Werkzeugen und freier Software oder Ähnlichem? Ist das Projekt vom Prototyp ausgehend in die breite kommunale Umsetzung reproduzierbar?
2.3 MPSC-Förderfähigkeit
OpenSource
Entsprechen die eingesetzten Softwarelösungen den Open Source Standards der MPSC Förderrichtlinie? (= die Software soll auf OpenCode.de eingestellt und veröffentlicht und eine der dafür zulässigen Lizenzen genutzt werden)
2.4 MPSC-Förderfähigkeit
Selbstverwaltung (kommunal)
Handelt es sich um eine freiwillige Aufgabe (keine Selbstverwaltungsaufgabe der Kommune)?
2.5 Gesamtstadt-ebene
Ziele der Stadtpolitik 2
Orientiert sich das Projekt an den übergeordneten stadtpolitischen Zielen der Stadt Köln? Zahlt das Projekt auf die Erreichung des Jahresthemas, des Zielbilds der Kategorie Raum und weiterer un:box cologne-Zielbilder der Stadt Köln ein?
2.6 Gesamtstadt-ebene
Mehrwerte für die Stadtgesellschaft und Zielgruppen
Ist die beabsichtigte Wirkung klar dargestellt? Zahlt das Projekt auf die Erreichung des Zielbilds der Kategorie Raum und weiterer un:box cologne Zielbilder der Stadt Köln ein? Bringt das Projekt Mehrwerte für die Stadtgesellschaft (z.B. mehr Lebensqualität, mehr Zeit, mehr Sicherheit, mehr Gemeinsamkeit, mehr Effizienz)? Ist die Zielgruppe definiert, für die das Projekt einen besonderen Nutzen generiert?
2.7 Qualifizierungs-Anforderung
Teilhabe
Bietet das Projekt die Möglichkeit, kollaborativ und unter Einbezug der Stadtgesellschaft qualifiziert und umgesetzt zu werden?
2.8 Qualifizierungs-Anforderung
Akzeptanz
Führt das Projekt zur Steigerung der Akzeptanz für Digitalisierung und zur Erweiterung digitaler Kompetenzen bei der Kölner Stadtgesellschaft?
2.9 Qualifizierungs-Anforderung
Lern- und Lehrkultur
Trägt das Projekt zur Lern-und Lehrkultur bei? (zum Beispiel Wissenstransfer)
2.10 Qualifizierungs-Anforderung
Raumbezug
Ist bereits angedacht, in welchem räumlichen Kontext das Projekt umgesetzt wird (Quartier, Stadtteil, Gesamtstadt)?
2.11 Qualifizierungs-Anforderung
Datengenerierung
Werden durch das Projekt Daten generiert, die perspektivisch in die Kölner Urbane Datenplattform KUDOS bzw. das Open Data Portal eingespeist werden können?
2.12 Qualifizierungs-Anforderung
Projektmanagement
Liegt ein Ansatz einer Meilensteinplanung vor? Liegt ein Ansatz einer Personalaufstellung vor? Liegt ein Ansatz einer Managementstruktur im Projekt vor? Liegt eine Schätzung der zu erwartenden Kosten vor?
2.13 Qualifizierungs-Anforderung
Unterstützungsbedarf
Gibt es einen klaren Unterstützungsbedarf für das Projekt durch un:box cologne? In welcher Form (räumlich, monetär, etc.)?
3. QUALIFY-Maßnahmenqualifizierung
3.1 Umsetzbarkeit
Anforderungen an Räume (Raumressourcen)
Wird ein konkreter Ort für die Umsetzung der Maßnahme vorgeschlagen und wurden dabei potenzielle Herausforderungen berücksichtigt? Welche Akteur*innen verantworten die Umsetzung vor Ort? (Rollenverteilung) Welche Art von Unterstützung bedarf es für die Nutzung und Herrichtung von Räumen?
3.2 Umsetzbarkeit
Anforderungen an Daten
Werden durch die Maßnahme Daten generiert, die perspektivisch in die Kölner Urbane Datenplattform KUDOS beziehungsweise in das Open Data Portal eingespeist werden können? Welche Art von Daten wird gesammelt? Liegt ein Mash-Up-Ansatz zur synergetischen Generierung und Nutzung von Daten vor? Welcher Art von Unterstützung bedarf es für die Nutzung und Prozessierung von Daten?
3.3 Umsetzbarkeit
Anforderungen an Kommunikation
Welcher Art von Unterstützung bedarf es für die Kommunikation und Akzeptanz der Maßnahme?
3.4 Umsetzbarkeit
Anforderungen zur Sicherstellung des Projekterfolgs (Evaluation)
Ist die nachhaltige Wirkung der Maßnahme gewährleistet (ökologisch, ökonomisch, sozial)? Wie und zu welchem Zeitpunkt sollen die "Lessons Learned" erhoben werden? (unter anderem als Grundlage für die jährliche Bestandsaufnahme zur umfassenden Prozessoptimierung (Innovations- und Optimierungskonzept)) Wie soll mit potentiellen Risiken umgegangen werden? Wie wird mit dem Ausfall eines Projektes einer integrierten Maßnahme umgegangen?
3.5 Umsetzbarkeit
Maßnahmenmanagement
Haben sich die Projekte vertraglich, zum Beispiel über die Nutzung von Produkten, geeinigt? Haben sich die Projekte über die Kommunikation abgestimmt und Verantwortlichkeiten benannt? Liegen Erfolgskriterien und Messwerte /Vergleichswerte für die Projekt- beziehungsweise Maßnahmenevaluation vor? Liegt eine Meilensteinplanung für die Maßnahme vor? Liegt eine Aufstellung zur Managementstruktur vor? Liegt eine konkrete Personalplanung (intern, extern) vor? Liegt eine Kostenaufstellung vor?