Direkt zum Inhalt

Pilotprojekt Schulstraßen

Zwei Kinder auf dem Weg zur Schule

Pilotprojekt Schulstraßen - Ohne Elterntaxi sicher zum Unterricht

Kurz und einfach - Pilotprojekt Schulstraßen

Der Weg zur Schule muss für Kinder sicher sein.
Viele Autos sind gefährlich.
Deswegen sperren wir die Straße zur Schule für Autos.
Einmal morgens und einmal nachmittags.
Die Straße ist dann eine Schulstraße.

Wir testen die Schulstraße mit 4 Schulen.
Das Testen heißt: Pilotprojekt. Das Testen dauert etwa 1 Jahr.
Es sollen mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen.
Oder mit dem Fahrrad fahren.
Dann gibt es weniger Autos. Und weniger Gefahren.

Wenn Eltern die Kinder weiter mit dem Auto zur Schule fahren wollen:
Dann können sie das Auto ein bisschen entfernt von der Schule parken.
Dann sind keine Autos direkt vor der Schule.

Ab dem 10. Februar 2023 können Sie uns unten wegen der Schulstraßen schreiben.

Nach dem Pilotprojekt gucken wir:
Gibt es weniger Autos?
Ist der Weg zur Schule sicherer?
Wie kommen die Kinder zur Schule?

Wo testen wir die Schulstraße?

Wir testen die Schulstraße seit Februar mit 2 Schulen im Stadtbezirk Ehrenfeld:

Vincenz-Statz-Grundschule: Hier ist die Lindenbornstraße dann gesperrt.
Maria-Montessori-Schule: Hier ist die Straße Am Pistorhof dann gesperrt.

Ab August testen wir die Schulstraße zusätzlich mit 2 Schulen in den Stadtteilen Höhenhaus und Brück:

Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße: Hier sind dann die Fritz-Schu-Straße und die Diesterwegstraße gesperrt.

Rosenmaarschule: Hier sind dann die Straßen Am Rosenmaar, die Heidenrichstraße, der Sengbachweg und der Edelrather Weg gesperrt.

 

Wann sind die Straßen gesperrt?

Lindenbornstraße:

seit Montag, 27. Februar 2023
Montag bis Freitag
von 7:45 Uhr bis 8:30 Uhr
und
von 14:45 Uhr bis 15:15 Uhr

 

Am Pistorhof:

seit Montag, 6. März 2023
Montag bis Freitag
von 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr
und
von 14:45 Uhr bis 15:15 Uhr

 

Fritz-Schu-Straße
und Diesterwegstraße:

seit Montag, 7. August 2023
Montag bis Freitag
von 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr
und in den ersten zwei Wochen 
von 14:45 Uhr bis 15:15 Uhr

 

Am Rosenmaar, Heidenrichstraße,
Sengbachweg und Edelrather Weg:

seit Montag, 7. August 2023
Montag bis Freitag
von 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr
und 
von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Wir möchten Schulwege sicherer machen!

Viele Autos vor Schulen bringen viele Gefahren mit sich. Deswegen möchten wir mit 4 Schulen sogenannte Schulstraßen als Pilotprojekt testen. Dafür wird die Straße vor der Schule vor Schulbeginn und je nach Standort nach Schulende für einen kurzen Zeitraum für Autos gesperrt. Es gibt dann ein Einfahrtsverbot für motorisierten Verkehr.

Wir testen das Pilotprojekt seit Anfang 2023 bereits mit zwei Schulen im Stadtbezirk Ehrenfeld. Seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 nehmen auch die Rosenmaarschule und die Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße in den rechtsrheinischen Stadtteilen Höhenhaus und Brück teil. Hier ist die Verkehrssituation anders, was uns neue Erkenntnisse liefert: Die beiden neuen Schulstraßen liegen an Einbahnstraßen. Zudem handelt es sich um Einfamilienhaussiedlungen. An allen vier Schulen gibt es ein besonders hohes Aufkommen an sogenannten Elterntaxis und teilweise auch einen hohen Durchgangsverkehr. Eltern und Schulvertretungen haben an dem Konzept für die Schulstraße mitgewirkt.

Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge ist ein uneingeschränktes Befahren selbstverständlich erlaubt. 

Anlieger*innen dürfen in dem bestimmten Zeitraum von ihrem Grundstück, ihrer Garage oder einem Parkplatz lediglich ausfahren. 

Beteiligungsmöglichkeit während des Pilotprojekts 

Uns ist bewusst, dass die Einrichtung einer Schulstraße viele Veränderungen mit sich bringt. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, wir testen die Einführung von Schulstraßen also zunächst und passen die Gegebenheiten vor Ort bei Bedarf an.

Dafür sind wir auf Ihre Erfahrungen mit den Schulstraßen angewiesen. 

Seit dem 10. Februar 2023 haben Sie die Möglichkeit, uns Hinweise zu geben, was wir bei der Einrichtung (weiterer) Schulstraßen berücksichtigen müssen und uns Ihre Meinung zu den Schulstraßen im Stadtbezirk Ehrenfeld mitzuteilen.

Mit der Erweiterung der Schulstraßen geht natürlich auch die Anpassung des Online-Dialoges einher. Seit August können Sie uns ergänzend auch Ihre Meinung bezüglich der neuen Schulstraßen in Höhenhaus und Brück mitteilen.

Herzlichen Dank, dass wir gemeinsam Schulwege für Kinder sicherer machen!

Ergänzend zu der Möglichkeit uns Ihre Anmerkungen über den Online-Dialog mitzuteilen, haben am 13. und 14. Juni Termine zum Austausch vor Ort  an der Vincenz-Statz-Grundschule und der Maria-Montessori-Schule stattgefunden. 

Die Hinweise, Anmerkungen und Fragen, welche an diesen Terminen mitgenommen wurden, wurden der Fachdienststelle zur Verfügung gestellt. 

Die Antworten auf Ihre Fragen und Vorschläge aus dem Austausch vor Ort  finden Sie hier: 

Zu der Auswertung

 

Darüber hinaus fanden am 29. und 30. August 2023 Informationsveranstaltungen an der Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße und der Rosenmaarschule statt. 

Hier wurden offen gebliebene Fragen beantwortet und Ihre bisherigen Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge entgegen genommen.

Wie geht es mit den Schulstraßen nach dem Pilotprojekt weiter?

Bei den Schulstraßen in Köln handelt es sich um ein Pilotprojekt. Dies erfordert unter anderem eine feste Projektlaufzeit. Die Projektlaufzeit für das Pilotprojekt Schulstraßen wurde von Beginn an bis März 2024 festgelegt. Mit fortschreitender Projektlaufzeit wird immer häufiger die Frage an uns herangetragen, wie es nach dem Pilotprojekt weiter geht.

Im Falle der Schulstraßen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen komplex. Hierzu gibt es eine neue Entwicklung: 

Am Freitag, den 26.Januar 2024, hat NRW-Verkehrsminister Krischer einen Erlass verkündet, wonach die Kommunen in NRW ab sofort die Straßen im näheren Umkreis einer Schule zeitweise für den Autoverkehr sperren können. Damit können die Kommunen nun selbstständig über die Einrichtung von Schulstraßen in Einzelprüfung entscheiden, eine spezielle Gefahrenlage muss nicht nachgewiesen werden.

Die Stadt Köln sieht den Erlass als gute Grundlage für die Möglichkeit, in Zukunft Schulstraßen in Köln etablieren zu können. Derzeit prüft die Stadtverwaltung, ob die laufenden Pilotprojekte verlängert werden können, um ein nahtloses Fortbestehen der aktuell erprobten Schulstraßen zu ermöglichen. Ursprünglich war ein Ende der Pilotphase nach rund einem Jahr im März (zu Beginn der Osterferien) vorgesehen.

Unabhängig davon steht noch eine abschließende Bewertung des Pilotprojekts aus, die voraussichtlich im Mai erfolgen wird. Hierzu dienen insbesondere die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die durchgeführten Verkehrszählungen. 

Welche Schulen testen eine Schulstraße?

Wir testen das Pilotprojekt seit Februar 2023 mit 2 Schulen in Ehrenfeld:

Vincenz-Statz-Grundschule 

(betroffene Straße:  Lindenbornstraße)

Maria-Montessori-Schule

(betroffene Straße: Am Pistorhof)

 

Mit Beginn des neuen Schuljahres, ab dem 7. August 2023, erfolgte die Ausweitung des Pilotprojektes auf 2 weitere Schulen in den Stadtteilen Höhenhaus und Brück:

GGS Diesterwegstraße

(betroffene Straßen: Fritz-Schu-Straße und Diesterwegstraße)

Rosenmaarschule

(betroffene Straßen: Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg)

Wann sind die Straßen gesperrt?

Lindenbornstraße:

ab Montag, 27. Februar 2023 montags bis freitags zwischen 7:45 Uhr und 8:30 Uhr und zwischen 14:45 Uhr und 15:15 Uhr

Am Pistorhof:

ab Montag, 6. März 2023 montags bis freitags zwischen 7:45 Uhr und 8:15 Uhr und zwischen 14:45 Uhr und 15:15 Uhr

Fritz-Schu-Straße und Diesterwegstraße:

ab Montag, 7. August 2023 montags bis freitags zwischen 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr und für die ersten zwei Wochen zwischen 14:45 Uhr und 15:15 Uhr

Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg:

ab Montag, 7. August 2023 montags bis freitags zwischen 7:45 Uhr und 8:15 Uhr und zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr

Wie geht es nach dem Pilotprojekt weiter?

Die Schulstraßen setzen wir zunächst als sogenannte Pilotprojekte um. Innerhalb der Projektlaufzeit beobachten wir die Situation vor Ort genau und passen diese bei Bedarf an. Die Pilotprojekte begleiten wir mit Verkehrsuntersuchungen vor und während der Umsetzung. Darüber hinaus sammeln wir Anregungen und Erfahrungen von Schulen, Eltern und Anwohnenden während der rund 1-jährigen Pilotprojekt-Laufzeit. Auch mit dem Ordnungsamt und der Polizei stimmen wir uns eng zu den Pilotprojekten ab. Abschließend entscheiden wir auf Grundlage der Erfahrungen über eine Fortführung oder eine notwendige Anpassung der Schulstraßen.

Antworten auf Ihre häufig gestellten Fragen

Wieso dürfen auch Anwohner*innen in der Zeit nicht in die entsprechende Straße einfahren?

Leider ist es nicht möglich, ein generelles Verkehrsverbot auszusprechen und die Anwohner*innen hiervon auszunehmen, um die Straßen durch weniger Autos sicherer für die Kinder zu machen. Das Verkehrsrecht kennt hierbei nur den Begriff des „Anliegers“ und versteht darunter

- Menschen, die die gesperrte Straße bewohnen (Anwohner*innen)

- Eigentümer*innen und Nutzungsberechtigte eines Grundstücks und

- Menschen, die mit diesen Anwohner*innen, Eigentümer*innen oder Nutzungsberechtigten in Kontakt treten wollen (Besucher*innen)

Also vereinfacht gesagt, alle Menschen, die ein Anliegen in einer Straße haben.

Um die Einschränkungen für die Anwohner*innen so gering wie möglich zu halten, haben wir ein zeitlich beschränktes Verbot der Einfahrt für das Pilotprojekt Schulstraße gewählt. Eine günstigere (vorteilhaftere) Beschilderung für die Anwohner*innen ist aktuell leider jedoch nicht möglich.

Wir hoffen aber natürlich auf verbesserte Rahmenbedingungen in der Zukunft. So gibt es zum Beispiel in Österreich seit kurzem ein eigenes Verkehrszeichen „Schulstraße“, das unter anderem Anwohner*innen neben der Ausfahrt auch die Zufahrt erlaubt. Leider ist dies aber keine Entscheidung, die die Stadt Köln treffen kann, sondern macht eine Änderung der Straßenverkehrsordnung notwendig. Das Pilotprojekt Schulstraßen soll uns auch hierzu wichtige Erkenntnisse liefern.

Wir sind uns bewusst, dass die Einrichtung des Pilotprojektes zunächst eine Veränderung bedeutet und unter Umständen auch Anpassungen im Tagesablauf erforderlich machen kann. Für die Kinder jedoch ist die verbesserte Verkehrssicherheit im unmittelbaren Schulumfeld während des jeweils 30-minütigen Zeitfensters (Lindenbornstraße morgens 45 Minuten) sehr wichtig. Wir erwarten, dass aufgrund dessen viel mehr Kinder selbständig zur Schule kommen können. Das ist für sie ein wichtiger Entwicklungsschritt. Sie haben Bewegung, Ausgleich und üben, sich im Straßenverkehr zu orientieren. Dabei gewöhnen sie sich gleichzeitig daran, umweltfreundlich mobil zu sein.

Die Einrichtung der Schulstraßen bringt neben dem verständlichen Nachteil der temporär eingeschränkten Erreichbarkeit aber durchaus auch eine Verbesserung der Verkehrssituation allgemein mit sich, da mit dem Verbot der Einfahrt auch eine Verkehrsberuhigung der Straße bzw. Straßenabschnitts eintritt und nicht zwingend notwendige Durchgangsverkehre sowie Hol- und Bringverkehre entfallen.

Eins können wir Ihnen versichern:
Wir werden die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt natürlich nutzen, um die Vorteile einer Schulstraße gegenüber möglicher Nachteile für Anwohner*innen miteinander abzuwägen und anschließend zu einer Entscheidung zu kommen.

Was ist mit Einsätzen von Handwerker*innen oder Möbeltransporten in der Zeit der Straßensperrung?

Sollten besondere Umstände, wie etwa ein dringender Handwerkereinsatz oder ein Möbeltransport, eine Einfahrt in die Straße zwingend erforderlich machen, ist die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung möglich. Auch für weitere dringende Bedarfe durch zum Beispiel einen Pflegedienst ist dies möglich. Bitte nutzen Sie hierzu unser Kontaktformular unten. So können wir den dringenden Bedarf prüfen und eine passende Lösung suchen.

Wären Haltverbote vor Schulen nicht das geeignetere Mittel gewesen, um "Eltern-Taxis" zu verhindern?

Im unmittelbaren Bereich der Schuleingänge bestehen bereits heute zeitlich beschränkte Haltverbote, die auch regelmäßig überwacht werden. Bedingt durch die Vielzahl der Schulen in Köln ist eine dauerhafte Überwachung aller Schulen leider jedoch nicht möglich. Mit der Durchführung des Pilotprojekts Schulstraße soll daher die Verbesserung der Verkehrssituation im ruhenden und fließenden Verkehr erprobt werden.

Was ist mit Liefer- und Paketdiensten in der Zeit der Straßensperrung?

In Bezug auf Liefer- und Paketdiensten wollen wir ebenfalls Ihre Erfahrungen sammeln. Es ist aber davon auszugehen, dass seitens der Lieferdienste eine Anpassung der Routen erfolgt, da die Fahrzeuge in der Regel längere Touren in den Wohnquartieren fahren und das Einfahrtsverbot in den Schulstraßen zeitlich eng begrenzt ist. Viele Lieferdienste parken zudem schon heute zentral an einem Ort und verteilen die Pakete mittels Sackkarren.

Was hat es mit der physischen Absperrung auf sich?

Die Aufstellung der Absperrung erfolgt, wie bei Straßenfesten oder ähnlichem, nach fachlicher Einweisung durch engagierte Eltern. Die Stadt Köln hat hierzu eine Anordnung getroffen und steht in enger Abstimmung mit den ehrenamtlichen Helfer*innen. Die Absperrung dient der Verdeutlichung der neuen Regelung Schulstraße und soll die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden diesbezüglich erhöhen. Das Verbot der Einfahrt (Beschilderung) wäre aber selbstverständlich auch alleine wirksam. Dabei haben Regelungen im fließenden Verkehr regelmäßig eine höhere Akzeptanz als „einfache“ Haltverbote und lassen sich eben durch die physische Absperrung leichter durchsetzen.

Wie lange kann ich mich zu dem Pilotprojekt Schulstraßen beteiligen?

Um eine Entscheidung über eine Fortführung oder Anpassung der Schulstraßen treffen zu können, sind wir unter anderem auf Ihre Erfahrungen angewiesen. 

Daher wird es während der gesamten Projektlaufzeit von einem Jahr möglich sein, uns unten mitzuteilen, was wir bei der Einrichtung von (weiteren) Schulstraßen berücksichtigen müssen. Darüber hinaus wird es weitere Beteiligungsmöglichkeiten geben, über die Sie hier im Beteiligungsportal informiert werden.

Wieso wird die Beschilderung "Verbot der Einfahrt" in Verbindung mit einer zeitlichen Beschränkung auf einem Zusatzschild gewählt?

Die verwendete Verkehrszeichenkombination ist verständlich und nach Bewertung durch die Beteiligten in ausgeführter Form möglich. Durch Anwendung von Zeichen 267 Straßenverkehrs-Ordnung (Verbot der Einfahrt) in Verbindung mit bedarfsweise eingedrehter Sperre ist die Regelung eindeutig. Die ersten durchgeführten Sperrungen haben dazu keine Probleme erkennen lassen.

Ich bin in meiner Mobilität eingeschränkt und muss die Straße auch in den Sperrzeiten einfahren können. An wen kann ich mich wenden?

Sollten besondere Umstände, wie beispielsweise eine Gehbehinderung, eine Einfahrt in die Straße zwingend erforderlich machen, ist die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung möglich. Bitte nutzen Sie hierzu das Formular, das Sie unten im Kontakt finden. So können wir den besonderen Bedarf prüfen und eine passende Lösung suchen.

Hier geht's zum Kontakt

Warum galt die Regelung der temporären Straßensperrung auch in den Osterferien? Wie sieht es in den anderen Schulferien und an Feiertagen aus?

Da in den Osterferien einige Kinder zur Betreuung in der Schule waren, wurde keine gesonderte Regelung getroffen, sondern lediglich auf die physische Absperrung verzichtet. Das wird so auch für Feiertage gehandhabt. Da die Sommerferien einen längeren Zeitraum umfassen, wird eine rechtzeitige Abdeckung der entsprechenden Beschilderung für diesen Zeitraum geplant.

Zwei Kinder auf dem Weg zur Schule

Wir wollen wissen:

  • Verbessert die Einrichtung einer Schulstraße die Sicherheit auf dem Schulweg?
  • Was muss bei der Einrichtung von Schulstraßen berücksichtigt werden?

 

Wir freuen uns auf Ihre und eure Rückmeldungen und Erfahrungen zu den Schulstraßen, die Sie uns während des circa 1-jährigen Pilotprojekt-Zeitraums unten ab dem 10. Februar  2023 mitteilen können.

 

Hinweis:
Wenn Sie sich oder ihr euch auf dem Beteiligungsportal registriert, erhalten Sie oder ihr eine Benachrichtigung, wenn Ihr oder eurer Beitrag kommentiert wird.

Wir freuen uns auf Ihre und eure Kommentare

Bitte teilen Sie uns über die Kategorien mit, aus welcher Perspektive Sie Ihren Kommentar schreiben und auf welche Straße Sie sich beziehen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Sie können bis zu 2 Kategorien wählen.
Kategorie

Unter Kategorien kann nach der entsprechenden Schule gesucht werden oder danach gefiltert werden, wer einen Kommentar erstellt hat.

Im Suchfeld kann nach bestimmten Wörtern gesucht werden.

Ein Leuchtturm-Projekt

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir 4 Gefällt mir nicht 1 Kommentar
Ich bin Elternteil

Eine tolle Initiative der Stadt Köln! Es braucht mehr solcher mutigen Initiativen, um die erforderliche Verkehrswende in immer voller werdenden Städten voranzubringen.

Anwohner Heidenrichstrasse

Gespeichert von Gast am 16 Gefällt mir 4 Gefällt mir nicht 1 Kommentar
Ich bin Anwohner*in
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Das Projekt Schulstraße bedeutet für die Anwohner, kein wildes Parken, keine überhöhte Geschwindigkeit und ganz viel Ruhe.
Diese Regelung kann bleiben.

Dürftige, enttäuschende Auswertung

Gespeichert von Gast am 15 Gefällt mir 3 Kommentare
Ich bin Anwohner*in
Lindenbornstraße

Ich habe mir die Zeit für einen Austausch vor Ort in der Lindenbornstrasse genommen und bin extrem enttäuscht wie dürftig die Auswertung ausgefallen ist.

Pilotprojekt Rosenmaarschule

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir 3 Gefällt mir nicht 0 Kommentare
Ich bin Anwohner*in
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Liebe Stadt Köln, ich muss leider mitteilen, dass das Pilotprojekt gescheitert ist. Es fahren (wieder) vermehrt Elterntaxis!!!

Rosenmaar Schulstraße

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir 7 Gefällt mir nicht 2 Kommentare
Ich bin keins der oben genannten, aber an dem Pilotprojekt interessiert
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Die Schulstraße ist ein Gewinn für Kinder und Anwohner. Es fahren nur noch sehr wenige Eltern vor der Sperrzeit in die Straße bis zur Schule. Und die allermeisten fahren langsam, teilweise Schritttempo.

Schulstraße Rosenmaarschule ist tiptop!

Gespeichert von Gast am 7 Gefällt mir 4 Gefällt mir nicht 2 Kommentare
Ich bin Elternteil
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Absolut positive Entwicklung für die Kinder durch die Schulstraße, da die Kinder DEUTLICH sicherer und vor allem selbstständiger zum Unterricht kommen können.

Deutliche Verbesserung für alle Kinder vor der Schule

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir 7 Gefällt mir nicht 2 Kommentare
Ich bin Elternteil
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Ich finde die Schulstraße eine tolle Verbesserung für alle Kinder direkt vor der Schule. Vorher waren dort wegen fehlender Bürgersteige und rücksichtslose Elterntaxis viele gefährliche Situationen zu beobachten.

Schulstraße - find ich gut

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir 6 Gefällt mir nicht 2 Kommentare
Ich bin keins der oben genannten, aber an dem Pilotprojekt interessiert
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Die Situation Am Rosenmaar und in den umliegenden Straßen hat sich für die Kinder im neuen Schuljahr deutlich entspannt, es ist viel sicherer geworden.

Anwohner einer Schule mit Schulstrasse, Rosenmaarschule

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir 0 Kommentare
Ich bin Anwohner*in
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Sehr geehrte Damen und Herren,

grundsätzlich ist eine Schule, die gefahrlos erreicht werden kann, richtig und wichtig.

Positiv

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir 10 Gefällt mir nicht 1 Kommentar
Ich bin Elternteil
Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg

Wir finden die Sperrung supe! Direkt vor der Schule ist es nun viel sicherer für die Kinder und viele Familien sind aufs Fahrrad umgestiegen, was den Verkehr entzerrt.

Februar 2023

Start des Pilotprojekts Schulstraßen 

Ende Februar 2022 startete das circa 1-jährige Pilotprojekt Schulstraßen mit zwei Schulen im Stadtbezirk Ehrenfeld: 

  • Vincenz-Statz-Grundschule in Ehrenfeld 

    (betroffene Straße: Lindenbornstraße) 

  • Maria-Montessori-Schule in Ossendorf 

    (betroffene Straße: Am Pistorhof)

 

Seit dem 10. Februar 2023 haben Sie die Möglichkeit uns mitzuteilen, was wir bei der Einrichtung (weiterer) Schulstraßen berücksichtigen müssen.

13. Juni 2023

Vor Ort Gespräche

Am 13. und 14. Juni 2023 haben Gespräche vor Ort an der Vincenz-Statz-Grundschule in Ehrenfeld und an der Maria-Montessori-Schule in Ossendorf stattgefunden. 

Die Hinweise, Anmerkungen und Fragen, welche an diesen Terminen mitgenommen wurden, wurden der Fachdienststelle zur Verfügung gestellt und ausgewertet.

 

Auswertung der Gespräche vor Ort 

August 2023

Erweiterung des Pilotprojekts

Seit Beginn des neuen Schuljahres 2023 / 2024 werden an zwei weiteren Schulen Schulstraßen erprobt:

  • Rosenmaarschule in Höhenhaus
    (betroffene Straßen: Am Rosenmaar, Heidenrichstraße, Sengbachweg, Edelrather Weg)

  • Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße in Brück 
    (betroffene Straßen: Diesterwegstraße, Fritz-Schu-Straße)

 

Zusätzlich zu ihrer Lage im rechtsrheinischen Stadtgebiet zeichnet die beiden Schulen aus, dass sie in Siedlungen, die überwiegend von Einfamilienhäusern geprägt sind, an einer Einbahnstraße gelegen sind. Durch die von den anderen Schulstraßen abweichende Verkehrssituation, können neue Erkenntnisse gewonnen werden. 

August 2023

Informationsveranstaltung vor Ort

Im August 2023 fanden Informationsveranstaltungen zur Einrichtung der Schulstraßen an der Rosenmaarschule und der Gemeinschaftsgrundschule Diesterweg statt: 

 

Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße
(Mehrzweckhalle der benachbarten Käthe-Kollwitz-Schule) 
Petersenstraße 7, 51109 Köln

29. August 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

 

Rosenmaarschule, Feierhalle
Am Rosenmaar 3, 51061 Köln 

30. August 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

Die Anwohner*innen wurden postalisch eingeladen. Zusätzlich wurden die Termine bei unseren Veranstaltungen veröffentlicht.

 

ab März 2024

Ende des Pilotprojekts

Ursprünglich war ein Ende der Pilotphase nach rund einem Jahr im März (zu Beginn der Osterferien) vorgesehen.

Derzeit prüft die Stadtverwaltung, ob die laufenden Pilotprojekte verlängert werden können, um ein nahtloses Fortbestehen der aktuell erprobten Schulstraßen zu ermöglichen.

Unabhängig davon steht noch eine abschließende Bewertung des Pilotprojekts aus, die voraussichtlich im Mai erfolgen wird. Hierzu dienen insbesondere die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die durchgeführten Verkehrszählungen. 

Nach Abschluss der Auswertung werden die Informationen veröffentlicht. 

 

Kontakt

Icon Kontaktformular
Liegen besondere Gründe vor, weshalb Sie eine Ausnahmegenehmigung zur Einfahrt während der Sperrzeiten benötigen?

Nutzen Sie gerne das Kontaktformular 
und wir prüfen den besonderen Bedarf, um eine passende Lösung zu finden.

Haben Sie Fragen zur Beteiligung? 

Carolin Henn

Wenden Sie sich gerne an Frau Carolin Henn vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung:

Mail an das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung

Weitere Infos

Flyer Pilotprojekt Schulstraßen

Allgemein
Datei

Cookies UI