Allgemeine Informationen
Was ist ein Veedel?
Was ist ein Veedel?
Veedel ist das kölsche Wort für Stadtteile. Die Stadt Köln ist groß und besteht aus 9 Stadtbezirken. Die 9 Stadtbezirke sind Innenstadt, Rodenkirchen, Lindenthal, Ehrenfeld, Nippes, Chorweiler, Porz, Kalk und Mülheim. Die 9 Stadtbezirke sind nochmal in 86 Stadtteile oder Veedel aufgeteilt. Bei dem Veedels- Check untersuchen Kinder und Jugendliche alle Veedel also alle Stadtteile eines Stadtbezirks.
Was ist eine Bezirksvertretung (BV)?
Was ist eine Bezirksvertretung (BV)?
Eine Bezirksvertretung ist eine Gruppe von Politiker*innen. Das nennt man Gremium. Politische Gremien werden gewählt. Jeder der neun Stadtbezirke in Köln hat eine eigene Bezirksvertretung. Jede Bezirksvertretung hat auch eine Leitung, das ist der oder die Bezirksbürgermeister*in des Stadtteils. Der oder die Bezirksbürgermeister*in und die anderen Mitglieder der Bezirksvertretung entscheiden über Themen und wichtige Angelegenheiten im Stadtteil. Sie kennen sich im Stadtteil gut aus und setzen sich für ihren Stadtteil besonders ein. Wenn jemand etwas im Stadtteil verändern möchte, muss die Bezirksvertretung informiert werden. Die Treffen der Bezirksvertretung finden alle 4 Wochen statt, außer in den Ferien. Jede/r der Lust hat kann als Gast teilnehmen. Es gibt immer einen Teil wo alle teilnehmen können (öffentlicher Teil) und einen Teil wo nur Mitglieder teilnehmen können (nicht öffentlicher Teil).
Was macht der oder die Bezirksbürgermeister*in?
Was macht der oder die Bezirksbürgermeister*in?
Die Stadt Köln ist mit über einer Millionen Menschen eine sehr große Stadt. Daher gibt es verschiedene Bürgermeister*innen. Unsere Oberbürgermeisterin ist Frau Henriette Reker. Da die Stadt so groß ist, wird Frau Reker von 4 Bürgermeister*innen und den 9 Bezirksbürgermeister*innen unterstützt. Die Bezirksbürgermeister*innen sind die Expert*innen für ihren Stadtteil. Sie setzen sich für ihren Stadtteil besonders ein und treffen auch dort die Entscheidungen. Die Bezirksbürgermeister*innen haben ihr Büro im Stadtteil.
Was ist eine Kommune?
Was ist eine Kommune?
Kommune bedeutet wörtlich übersetzt Gemeinde. Gemeinde bedeutet Gemeinschaft oder Zusammengehörigkeit. Bei einer Stadt oder einer Großstadt spricht man von einer Kommune. Kommunen also Gemeinde und Städte haben bestimmte Rechte und können Angelegenheiten selbst regeln und entscheiden. Die Stadt Köln darf zum Beispiel selbst entscheiden wie die einzelnen Ämter der Stadt heißen und wie sie sich zusammensetzen. Sie darf aber auch entscheiden wie bestimmte Dinge in der Stadt geregelt werden. Natürlich gibt es da auch Gesetze und Regeln, die die Stadt beachten muss.
Was bedeutet das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“?
Was bedeutet das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“?
Das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ wird Städten oder Gemeinden verliehen, wenn sie sich dafür einsetzen die Kinderrechte zu stärken. Um das Siegel zu bekommen, muss sich die Stadt oder Gemeinde bei dem Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ mit einem Aktionsplan bewerben. Du willst mehr darüber wissen?
Alle Informationen zur Kinderfreundlichen Kommune
Gibt es die Materialien auch auf anderen Sprachen?
Gibt es die Materialien auch auf anderen Sprachen?
Nein, gibt es nicht. Wir haben uns entschieden, dass wir für alle Texte einfache Sprache benutzen. Das heißt, dass wir versucht haben auf schwere Wörter zu verzichten oder diese so zu erklären, dass jede*r sie versteht. Wir haben auch mit vielen Bildern gearbeitet, die helfen sollen unsere Texte besser zu verstehen. Uns war wichtig, dass unsere Informationen für alle Menschen verständlich sind.
Die Veedels-Spaziergänge
Wie sieht das „Beteilungs-Kit“ aus? Was ist genau da drin?
Wie sieht das „Beteilungs-Kit“ aus? Was ist genau da drin?
Wir haben ein „Beteiligungs-Kit“ entwickelt, welches dir deinen Veedels-Spaziergang vereinfachen soll. In dem vorbereiteten „Beteiligungs-Kit“ findest du:
-
Flyer mit Informationen über den Veedels- Check unter anderem den Link zur Website, Kontaktdaten für Rückfragen sowie einer Anleitung zur Teilnahme am Kartendialog
-
Einen Kinder-Stadtplan vom Bezirk Mülheim
-
Postkarten mit Fragen, die dich bei deinem Spaziergang unterstützen können
-
Kreide und Schablonen
-
Schilder als Zubehör zum Fotografieren der Orte im Veedel
-
Sattelbezüge für dein Fahrrad
-
Süßigkeiten zur Verpflegung
Wie bekommt man das Beteiligungs-Kit für die Veedels-Spaziergänge?
Wie bekommt man das Beteiligungs-Kit für die Veedels-Spaziergänge?
Wenn sich deine Einrichtung, also zum Beispiel deine Kita, deine Schule, dein Jugendzentrum oder dein Verein bei uns angemeldet hat, bringen wir euch eure Beteiligungs-Kits vorbei.
Wenn nicht, kannst du oder könnt ihr einfach bei uns am Aktionsstand vorbeischauen. Wir sind vom 28. März – 8 April 2022 Montag bis Freitag von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Nebenplatz des Wiener Platzes (an der Eulenbergstraße). Hier beantworten wir dir auch gerne deine Fragen oder unterstützen dich, falls du Hilfe benötigst.
Gibt es während der Veedels-Spaziergänge Ansprechpartner*innen vor Ort?
Gibt es während der Veedels-Spaziergänge Ansprechpartner*innen vor Ort?
Während der Veedels- Spaziergänge sind wir von Montag bis Freitag täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr mit unserem Aktionsstand auf dem Nebenplatz des Wiener Platzes (an der Eulenbergstraße). Hier beantworten wir dir auch gerne deine Fragen oder unterstützen dich, falls du Hilfe benötigst. Natürlich kannst du uns bei Fragen auch anrufen oder uns eine Email schreiben. Zu unseren Kontaktdaten
Was mache ich bei Problemen in mit der Standortbestimmung?
Was mache ich bei Problemen in mit der Standortbestimmung?
Wenn du im Online-Dialog Probleme hast deinen Standort auf der Karte automatisch bestimmen zu lassen kann das mehrere Ursachen haben. Wir haben dir dafür extra eine Hilfeseite zur Verfügung gestellt!
Was passiert mit den Ergebnissen? Wo kann man diese einsehen?
Was passiert mit den Ergebnissen? Wo kann man diese einsehen?
Die Ergebnisse, also alles das was du und die anderen Kinder und Jugendliche auf ihren Veedels- Spaziergängen auf dem Kartendialog eintragen, kann von allen gesehen werden. Wir gucken vorher, ob die Fotos veröffentlicht werden dürfen. Zum Beispiel dürfen keine Autokennzeichen oder Personen sichtbar sein.
Nach den 2 Wochen schauen wir uns alle Ergebnisse an und sortieren sie zum Beispiel nach Themen. Wir sprechen über die Ergebnisse danach mit euch auf der Veedels- Konferenz Hier werden auch Menschen aus den Ämtern der Stadt Köln und Politiker*innen aus dem Stadtbezirk teilnehmen.
Alle Ergebnisse bleiben auf der Online-Karte aber sichtbar. Wir wollen Euch auf dem Beteiligungsportal informieren, was wann und wie umgesetzt werden kann oder warum etwas nicht klappt.
Die Veedels-Konferenz
Ich möchte mich für die Veedels-Konferenz anmelden. Wie kann ich mich anmelden?
Ich möchte mich für die Veedels-Konferenz anmelden. Wie kann ich mich anmelden?
Es gibt 80 Plätze für Kinder und Jugendliche für die Konferenz: Du kannst dich selbst anmelden oder deine Einrichtung kann dich oder euch anmelden. Wenn du folgende Fragen mit ja beantworten kannst, ist deine Anmeldung möglich:
- Du hast bei den Veedels- Spaziergängen mitgemacht?
- Du bist über 12 Jahre alt?
- Du hast am 20. Mai Zeit?
Super! Wir freuen uns, dass Du dabei sein willst! Dann melde dich bis zum 6. Mai telefonisch oder per Email bei uns an.
Ich bin noch keine 12 Jahre alt und nun? Warum kann ich nicht zur Veedels-Konferenz kommen?
Ich bin noch keine 12 Jahre alt und nun? Warum kann ich nicht zur Veedels-Konferenz kommen?
Erstmal super toll, dass du bei den Veedels- Spaziergängen dabei warst! Deine Ergebnisse werden auf der Veedels-Konferenz natürlich auch besprochen und vorgestellt. Da auf der Konferenz viel gesprochen wird, haben wir entschieden dass wir hier die älteren Kinder und Jugendlichen für euch alle sprechen lassen.
Du bist aber natürlich herzlich eingeladen auch zur Stadthalle zu kommen und dir im Vorraum eure Ergebnisse anschauen oder bei unserem bunten Mitmach-Programm dabei zu sein. Sei gespannt, hier gibt’s viel zu entdecken und sogar was zu gewinnen! Für das Mitmach-Programm brauchst du dich nicht anmelden. Du kannst einfach zwischen 15 Uhr und 18 Uhr vorbei schauen.
Ich habe einen Rollstuhl oder eine Gehilfe- Ist es möglich damit auf die Veedels- Konferenz zu kommen?
Ich habe einen Rollstuhl oder eine Gehilfe- Ist es möglich damit auf die Veedels- Konferenz zu kommen?
Bei der Auswahl des Gebäudes/ des Raumes wo die Veedels- Konferenz stattfindet haben, haben wir darauf geachtet, dass das Gebäude barrierefrei ist und für jeden die Möglichkeit besteht zur Veedels- Konferenz zu kommen. Solltest du unterstützende Begleitpersonen benötigen, können sie dich selbstverständlich zur Veranstaltung begleiten.
Ich bin blind oder höre nicht gut und benötige kommunikative Unterstützung. Bekomme ich Unterstützung, um teilzunehmen?
Ich bin blind oder höre nicht gut und benötige kommunikative Unterstützung. Bekomme ich Unterstützung, um teilzunehmen?
Wir möchten sicherstellen, dass unsere Veranstaltung so barrierefrei und inklusiv wie möglich umgesetzt werden kann. Solltest du kommunikativen Unterstützungsbedarf haben, also zum Beispiel eine*n Gebärdendolmetscher*in benötigen oder andere technische Unterstützung, wäre es toll wenn du uns vorab per Email unter hey.koeln@stadt-koeln.de oder telefonisch unter 0221-221-21196 meldest. Wir schauen dann wie wir dich bestmöglich unterstützen können, damit du an der Veedels- Konferenz teilnehmen kannst. Solltest du unterstützende Begleitpersonen benötigen, können sie dich selbstverständlich zur Veranstaltung begleiten.
Sonst noch gut zu wissen…
Steht schon fest, wann der Veedels-Check auch in anderen Stadtbezirken von Köln stattfindet?
Steht schon fest, wann der Veedels-Check auch in anderen Stadtbezirken von Köln stattfindet?
Wir haben im Jahr 2022 erstmal mit dem Veedels- Check im Stadtbezirk Mülheim gestartet. Mit dem Veedels- Check haben wir etwas ganz Neues ausprobiert. Uns ist ganz wichtig, dass wir unsere Erfahrungen aus dem ersten Veedels- Check gut auswerten, damit wir bei weiteren Veedels- Check noch besser werden.
Aus diesem Grund haben wir eine Multiplikator*innen- Konferenz gehabt, in der der Veedels- Check gemeinsam mit jungen Menschen, Menschen aus der Verwaltung, Politik oder Fachkräften aus Kitas, Schulen oder Jugendfreizeiteinrichtungen ausgewertet wurden. Wir haben aber auch die katholische Hochschule Köln (Katho) für eine wissenschaftliche Auswertung gewonnen. Die Fachkräfte zum Beispiel Professoren und studentische Hilfskräfte schauen sich die verschiedenen Schritte des Veedels- Checks nochmal genau an und geben uns wichtige Hinweise, was wir noch verbessern können.
Was macht ihr gerade?
Was macht ihr gerade?
Wir arbeiten gerade daran das Konzept vom Veedels- Check noch weiter zu verbessern. Dabei werden wir von der katholischen Hochschule Köln unterstützt. Natürlich werten wir aber auch weiterhin noch eure Beiträge aus, da sich nicht alles innerhalb von 100 Tagen umsetzen oder prüfen lässt und informieren euch weiterhin über unsere Online-Karte.