Abschnitt G: Markt zwischen Markt 6 und Josephkirchstraße

Teilen Sie uns mit: Welche Variante gefällt Ihnen am besten? 

Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Variante 1

  • neue Schilder (zum Beispiel mit der Aufschrift „Fahrradstraße“)
  • Symbol für Fahrradstraße auf der Fahrbahn

Variante 2

  • neue Schilder (zum Beispiel mit der Aufschrift „Fahrradstraße“)
  • Symbol für Fahrradstraße auf der Fahrbahn
  • Wir sorgen für Plätze, an denen Sie Ihr Fahrrad abstellen können. 

Kommentare

Variante 2 für Abschnitt G: Markt zwischen Markt 6 und Josephkir

Uneingeschränkten Vorrang für Radfahrer und Fußgänger auf dieser Radverkehrsachse, deshalb Variante 2

Variante 2

Über Variante I sinnvoller, siehe Kommentar mit Aufzählung die Argumente gegen diese Variante aufzeigt.

Variante 2+

Ganz klar Variante 2, jedoch mit gewissen Modifikationen:
- Eine Mindestbreite von 4 m + Sicherheitsabstand zu geparkten KFZ von 0,75 m muss durchgehend gegeben sein
- Die Kapitelstraße sollte zwischen Josephkirchstraße und Kapitelstraße 24-26 (Schule) abgepollert werden. Die Zufahrt zum Innenhofparkplatz der Häuser um Markt 1-5 sollte künftig über den Höfestraße/Markt/Kapitelstraße erfolgen. So haben die Schüler*innen bei verlassen des Schulgebäudes einen sicheren, da von KFZ-Verkehr befreiten Bereich.

Variante 2

Mehr Grün und Fahrradständer mit Abschließmöglichkeit zum Fahrradrahmen .

Variante 2

Diesen Bereich gerne als einen für Autofahrer Anlieger frei Bereich einrichten. Den Duchgangsverkehr raushalten.

v 2

V 2 bitte an dieser Stelle einen Blumenkübel/Fahrradstellplatz Ecke markt/Kapitelstraße, bgl. BV-beschluss vom 07.04.22 zum Kalker Markt. Hier ist die Zugänglichkeit des einzig nutzbaren Hydranten zu (ehrenamtlichen) Bewässerung der Blumenbeete und Bäume in Hitzeperioden zu sichern. Der Hydrant ist regelmäßig (widerrechtlich!) zugeparkt, laut Ordnungsamt kann man aber nicht abschleppen...was die Nachbarschaftsinitative immer wieder vor dem Problem stellt, wie sie dann gießen kann/soll?

Außerdem wäre auch hier ein geeigneter Ort, mal eine Schulstraße einzurichten, also Schließung der Durchquerung der Straße für MIV zu Bringezeiten und Abholzeiten. Die ganze Ecke ist total eng und unübersichtlich, das würde die Unfallsicherheit für Beteiligten sehr ehrhöhen!

Variante 2

Für mehr Lebensqualität in Kalk

Variante 2

Hier ist doch eine Schule, könnte man die Schulkinder nicht auch in die Planung mit einbeziehen und mal nach ihren Ideen und Wünschen fragen?
Es ist ja nicht immer alles umsetzbar was an Wünschen kommt, aber man könnte zumindest mal nachfragen

Moderationskommentar

Liebe*r Nutzer*in, 

vielen Dank für Ihren Beitrag. Aufgrund der hohen Inzidenzen der Coronapandemie wurde die Beteiligung hybrid, das bedeutet online und zusätzlich analog mittels Rückmeldebögen, die per Postwurfsendung in alle Briefkästen im Planungsgebiet eingeworfen wurden, durchgeführt. 

Herzliche Grüße
Ihr Moderationsteam

2

Variante 2

Variante 2

Hiermit gewählt

Variante 2+

Bitte auch hier ein gutes Stadtkonzept, was uns in die Zukunft bringt. Was heißt hier Fahrradstraße? Also keine Autos? Oder nur Anlieger*innen?
Wir brauchen „modale Filter“, wie z.B. Poller oder gedrehte Einbahnstraßen. Wir brauchen mehr Grünflächen.
Danke!

Variante 2

Bitte Variante 2. Gerne auch in Kombination mit Maßnahmen, die das Aufkommen von KFZ senken.

Variante 2

Bitte Variante 2
Ist auch viel sicherer für Kinder, da weniger Autos.

Variante 2

Für eine Lebenswerte Stadt - Variante 2

Bitte die Variante 2

Bitte die Variante 2 realisieren.

Variante 2

Variante 2, sonst ändert sich faktisch nichts

Variante 2 ist die, die mehr Mehrwert für nicht-Autofahrer schaf

Variante 2 ist die, die mehr Mehrwert für nicht-Autofahrer schafft.

Variante 2

Variante 2, denn nur mit weniger oder am besten ganz ohne Autos ist eine Fahrradstraße eine Straße für Fahrrad-Fahrende.

Variante 2

Der "Kindertaxi"-Verkehr an der Grüneberg-Straße gefährdet Fußgänger und Radfahrende und sollte unbedingt unterbunden werden. Lehrerparkplätze sollten verlegt und reduziert werden

Variante 2

Variante 2

Finde ich spitze, bitte V2 umsetzen!

Finde ich spitze, bitte V2 umsetzen!

Variante 2

Variante 2

Variante 2

Die Variante 2 ist die etwas bessere. Zusätzlich wünschen wir uns natürlich „modale Filter“, wie z.B. Poller oder gedrehte Einbahnstraßen.

Die Variante 2.

Die Variante 2.

Variante 2

Variante 2

Variante 2

Bitte auch Stellplätze

Variante 2

Abstellplätze sind enorm wichtig!

Variante 2

Mehr Sicherheit und Lebensqualität!

Variante 2

Wenn Verkehrswende, dann richtig!

Variante 2

Jeder Parkplatz weniger ist ein Gewinn für die Stadt. Der stete Tropfen höhlt den Stein

Variante 2

Bessere Infrastruktur für den Radverkehr

Option 2

Option 2 ist besser

Variante 2

Variante 2

Variante zwei

Variante zwei

Variante 2

Noch besser wäre eine Fahrradstraße ohne Autos. Solange das nicht zur Wahl steht, ist zumindest die Variante mit ein paar echten Änderungen besser.

Variante 2

Variante 2

Abschnitt G

Variante 2! Auf jeden Fall. Eine Neuverteilung des öffentlichen Raums ist Voraussetzung für eine dringende Verkehrswende.

Variante 2

Variante 2 ist einfach die bessere Lösung. Variante 1 ist gar keine Lösung, nur Augenwischerei.

Variante 2

Variante 2

Variante 2: Echte Fahrradstraßen

Variante 2 ist hier und in allen Abschnitten ganz klar die bessere Variante.

Fahrradstraßen sollen keine Alibi-Aktion sein. Das Aufstellen von Schildern reicht nicht. Weder für eine sichere Wegführung für alle (auch Kinder und Senior*innen). Noch für eine echte Verkehrswende.

Seitens der Verwaltung ist nur in absoluten Ausnahmefällen MIV zuzulassen. Eine "Fahrradstraße" ist nach StVO grundsätzlich frei von MIV. Das muss der grundsätzliche Maßstab sein.

Sofern ausnahmsweise (!) KfZ zugelassen werden, ist das selbstverständlich auf Anliegerverkehr zu beschränken. Sofern MIV zugelassen wird, ist durch einfache bauliche Maßnahmen (z.B. Poller) der Durchgangsverkehr auszuschließen. Entweder durch Sackgassen oder nach dem Vorbild Kyffhäuserstr. (KfZ müssen abbiegen). Vorbild für Sackgassenregelung kann hier Abschnitt F im Bestand sein.
In allen Abschnitten ist durch bauliche Maßnahmen das Falschparken effektiv zu verhindern.

Für Variante 2

Vielleicht könnte man gerade in den Nebenstraßen auch Superinseln wie in Barcelona realisieren!

Variante 2

Mehr Platz und Begrünug, sowie mehr Sicherheit auf Schulwegen!
Es gibt ohnehin kaum Abstellplätze für Räder in Kalk!

Einmal die 2 bitte

Einmal die 2 bitte

Weder noch

Es ist jetzt schon mehr als schwer einen Parkplatz zu finden und es kann nicht sein, dass noch mehr Parkplätze wegfallen sollen! Die Anwohner können sich ihre Autos nun mal nicht einfach in die Tasche stecken und es gibt genug Leute, die aus verschiedenen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind und keine weiten Strecken laufen können.

Variante 0

Alles wird nur noch schlimmer

Variante 2!

Bitte auch Parkplätze für Lastenräder und E-Scooter vorsehen! Gilt auch für alle anderen Abschnitte.

Außerdem müssen Maßnahmen getroffen werden, um den Autoverkehr in der Straße zu verringern.

Variante 2

Gerade in den engen Straßen in Kalk ist es wichtig, dass die Fahrradstrassen übersichtlich werden und so viel Raum wie möglich haben.

Variante 2

Fahrradstellplätze gibt es viel zu wenige in Kalk

Variante 2

Mehr Platz für Fahrräder in Kalk.

Variante 2

Alles andere bringt keine wirkliche Verbesserung! Die Autos müssen von der Straße,denn parkende Autos und Menschen die aus ihnen aussteigen sind ebenso gefährlich

Seiten