Ständig hört man von den Vorständen und Vereinen, dass sie gar nicht wissen, wie sie das alles schaffen sollen. Emails werden tage- und wochenlang nicht beantwortet. Sprechstunden finden nur noch wöchentlich oder 14-tägig statt. Aber dann Planschbecken genehmigungspflichtig machen. Warum? Was genau steckt dahinter? Das ist doch reine Schikane. Wenn ihr die Dinger nicht wollt, wenn ihr keine Kinder wollt, dann seid wenigstens so ehrlich und sagt das auch so und versucht nicht mit fadenscheinigen Gründen den Umweltschutz vorzuschieben. An die liebe Stadt Köln gerichtet: Wenn ihr das hier begrenzen wollt, müsst ihr mehr Bäder bauen. Ihr habt in Köln nur 11 Bäder für über eine Million Menschen. Bei jedem Schwimmunfall im Rhein stellt sich einer von euch dahin und sagt, die Kinder können viel zu oft nicht schwimmen. Viele kommen zu wenig mit Wasser in Berührung. Aber Schwimmkurse, Schulschwimmen und öffentliche Bäder nehmen immer mehr ab. Dann tut was dagegen! Hier leisten viele Kleingärtner einen Beitrag, den ihr nicht leisten wollt oder könnt und helfen sich selbst!

(11) Badebecken (Erlaubnis vom Verein erforderlich

Kommentare

Absolut richtig. Rutsche und

Absolut richtig. Rutsche und Schaukel, von denen wirklich eine Gefahr ausgehen kann, ist nicht genehmigungspflichtig, aber der Pool. Hier wird sehr schnell deutlich, dass das politisch motiviert ist. Die Fürsten der Kleingärtnergilde wollen einfach keine Pools.