Was ich nirgends in der Kleingartenordnung finde ist das Verbot von Mährobotern und LaubSAUGERN (mit Häckselwerk). Beide Geräte sind aber eine Gefährdung für Kleinsäuger, Reptilien , Amphibien und Wirbellose.
Wahrscheinlich haben Sie das nur vergessen oder die Kleinen haben keine Lobby.
Viele Grüße
Fritz Kalkbauer

(1) Allgemeine Vorschriften:

Kommentare

Ich würde hier weniger

Ich würde hier weniger vorschreiben.

Aber den einzelnen Vereinen Ratschläge und Richtlinien an die Hand geben!

Die einzelnen Gemeinschaften sollen es letzendes selbst entscheiden!

Hoch lebe der

Hoch lebe der Regelungswahnsinn. Statt Vereinfachung der Kleingartenordnung alleine hier ganze 37 Absätze.

Dem stille ich voll und ganz

Dem stille ich voll und ganz zu. Geht vollkommen am Ziel vorbei. Die Verantwortlichen sollen m. E. aufhören weitere Regelungen unwichtiger Nebenbestandteile einzuführen. Als ob Kinderspieltürme und Trampoline das Problem wären.

Ich empfinde dieses gesamte

Ich empfinde dieses gesamte Werk als eine einzige Überregulierung. Was nicht im Dialog gelöst werden kann, kann auch nicht durch dieses Bürokratische Monster gelöst werden.

Die Dachform eines Kinder- Spielturms zu beschreiben hat schon starke kafkaeske Züge. Ich wünsche mir, dass das gesamte Werk von zusätzlichen Verboten verschont bleibt und eher diskutiert wird, wie man den Vorstand dazu befähigt sinnvoll mit Pächtern umzugehen, die klar gegen den Sinn der Kleingartennutzung verstoßen. Hier sehe ich einfach nur ein bürokratisches Monster, das weiter „gefüttert“ wird.

Warum wird hier nur reguliert

Warum wird hier nur reguliert anstatt dem Vorstand zu helfen, effektiv mit Pächtern umzugehen, die augenscheinlich nicht das Interesse der Kleingartennutzung im eigentlichen Sinn verfolgen.