Direkt zum Inhalt

Modul B: Ein Kfz-Grundnetz für Köln

Ein gemaltes Bild einer Straßenkreuzung mit Ampeln. Auf einer Straße zur Kreuzung fährt ein Bus. Auf einer Fahrradstraße zur Kreuzung fährt ein Mann Fahrrad. Auf einer dritten Straße zur Kreuzung fährt ein Auto über einen Zebrastreifen. An der Kreuzung, zwischen den verschiedenen Straßen, sind Häuser und Bäume.

Ein Kfz-Grundnetz für Köln

Kurz und Einfach

Weil in Köln immer mehr Menschen leben, sind immer mehr Menschen unterwegs. Die Verwaltung möchte, dass in Köln weniger Autos fahren. Viele Autos sollen in Köln auf ausgewählten Straßen fahren. Auf den anderen Straßen sollen mehr Menschen zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren.

Die ausgewählten Straßen für die Autos sind auf einer Karte. Die Karte heißt Kfz-Grund-netz. Wie finden Sie das Kfz-Grund-netz? Dazu hat die Verwaltung die Menschen in Köln gefragt.

Wachsende Städte stehen weltweit vor der großen Herausforderung, ihren Verkehr bestmöglich zu organisieren. Sie müssen die Mobilität ihrer Bewohner*innen und Besucher*innen sowie die Versorgung mit beziehungsweise die Entsorgung von benötigten Waren und Dienstleistungen gewährleisten. Zugleich nehmen die Nutzungsansprüche an öffentliche Räume stark zu.

Die Stadt Köln möchte den derzeit stark vom Kfz-Verkehr dominierten Straßenraum zu Gunsten des Umweltverbunds (Öffentlicher Verkehr, Rad- und Fußverkehr) sowie der Aufenthaltsqualität in den Quartieren umgestalten. Für eine gute und nachvollziehbare Planung wird dazu ein Grundnetz für den Kfz-Verkehr definiert. Auf diesem Netz muss ein leistungsfähiger Kfz-Verkehr erhalten und bei Umgestaltungen ermöglicht werden. Auf dem Straßenraum abseits dieses Netzes hat die Leistungsfähigkeit für den Kfz-Verkehr eine niedrigere Priorität und es können auch vermehrt andere Nutzungen priorisiert werden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen den aktuellen Stand der Erarbeitung des Kfz-Grundnetzes vor. Bitte beachten Sie dafür auch die verlinkten Anlagen für detaillierte Informationen. Hier hatten Sie in der Zeit vom 1. bis zum 14. Februar 2023 die Möglichkeit, uns anhand von fünf Fragen Ihre konkreten Eindrücke mitzuteilen.

Vielen Dank für Ihre zahlreichen Rückmeldungen!

Wie wird das Grundnetz definiert?

Die Straßen Kölns mit mehr als 5.000 Kfz-Durchfahrten pro Tag werden anhand von elf Kriterien bewertet. Dadurch wird die Bedeutung eines Straßenzugs für den Kfz-Verkehr deutlich. Die Kriterien berücksichtigen dabei das heutige Netz, bestehende Planungen zur Umnutzung sowie die prognostizierte Verkehrsentwicklung. Für jedes Kriterium werden Punkte vergeben. Je mehr Punkte eine Straße erhalten hat, desto wichtiger ist sie für den Kfz-Verkehr. Eine Übersicht und Erläuterung zu den Kriterien finden Sie hier.

Welche Straßen sollen Bestandteil des Grundnetzes werden?

Eine Übersicht, welche Straßen aus heutiger Sicht Bestandteil des Kfz-Grundnetztes werden, finden Sie hier. Dort sind die entsprechenden Straßen auf einer Karte dargestellt.

Wo kann ich mehr über das Grundnetz erfahren?

Im Ratsinformationssystem der Stadt Köln finden Sie die Mitteilung des Verkehrsausschusses sowie weitere Anlagen mit detaillierten Informationen zum Vorhaben. Bitte beachten Sie, dass das hier als Grundnetz für den Kfz-Verkehr dort als Grundnetz für den motorisierten Individualverkehr (MIV-Grundnetz) bezeichnet wird; es handelt sich um das gleiche Vorhaben.

Wie ist der weitere Erarbeitungsprozess?

Neben der Onlinebeteiligung sind Workshops mit Fachakteur*innen geplant, die in besonderer Weise mit Kraftfahrzeugen die Straßen in Köln nutzen. Dazu gehören Verkehrs- und Mobilitätsunternehmen, Verbände und Initiativen, Handel und Handwerk, Hotel und Gastronomie, Logistik und Lieferunternehmen sowie Polizei und Rettungskräfte. Im Rahmen von Workshops werden wir die Bewertungsmethodik diskutieren und Zwischenergebnisse konkretisieren.

Cookies UI