Direkt zum Inhalt

Entwicklungsplanung Weststadt

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der Weststadt mit dem Max-Becker-Areal.

Entwicklungsplanung Weststadt

Kurz und einfach

Das Gebiet, welches wir uns genauer anschauen, trägt den Arbeitstitel „Weststadt“. 

Die Weststadt liegt im Westen von Köln.

In den Stadtbezirken Lindenthal und Ehrenfeld. 

Das Gebiet ist sehr groß – ungefähr so groß wie 700 Fußballfelder. 

Es liegt zwischen diesen großen Straßen: Militärringstraße, Aachener Straße, Melatengürtel und Venloer Straße.
In der Weststadt gibt es viele verschiedene Dinge:
Es gibt Firmen, Lagerhallen, Clubs, Wohnungen und Büros.
Die Weststadt verändert sich gerade stark. 

Das bringt viele neue Möglichkeiten.

Die Stadt Köln möchte diese Entwicklung gut planen. Dafür gibt es eine Entwicklungsplanung mit vier wichtigen Themen:

 

  1. Was wird wo gebaut? – damit alles gut zusammenpasst und nachhaltig ist.

     

  2. Wie kommt man gut von A nach B– ein Plan für ÖPNV, Bahn, Rad, Auto und zu Fuß.

     

  3. Wie schützen wir das Klima?– Maßnahmen für mehr Grün, frische Luft und Schutz vor Hitze.

     

  4. Wie machen alle mit? – alle Menschen dürfen ihre Meinung sagen und mitreden.

     

So soll die Weststadt lebenswerter, umweltfreundlicher und vielfältiger werden.

Mit dieser Online-Beteiligung möchten wir von Ihnen wissen:
Was ist Ihnen wichtig? 

Was brauchen Sie? 

Was sind Ihre Erfahrungen?

Ihre Antworten helfen uns, die Weststadt besser zu verstehen und zu entwickeln.
Denn: Eine gutes Stück Stadt entsteht nur gemeinsam mit den Menschen, die dort leben und arbeiten.

 

Hintergrund

Auf dem Bild ist die die Weststadt auf einer Karte in schwarz-weiß eingezeichnet. Zusätzlich sind die Straßen Aachener Str., Venloer Str. und Gürtel namentlich benannt.

Die Entwicklungsplanung Weststadt ist ein Projekt unserer Stadtentwicklung. Der Betrachtungsraum mit dem Titel „Weststadt“ liegt in den linksrheinischen Stadtbezirken Lindenthal und Ehrenfeld.

Das rund 520 Hektar große Gebiet zwischen Militärringstraße, Aachener Straße, Melatengürtel und Venloer Straße ist geprägt durch einen vielfältigen Nutzungsmix: Von klassischen Gewerbe- und Logistikflächen über Klubkultur bis hin zu neuen Wohn- und Büroquartieren.

Der Wandel vollzieht sich dynamisch und bietet große Chancen für zukünftige Entwicklungen. Mit der Entwicklungsplanung will die Stadt Köln diese Entwicklungen aktiv mitgestalten und steuern.

 

Vier zentrale Bausteine stehen im Fokus:

  1. Räumliche Planung – zur gezielten Steuerung einer nachhaltigen Entwicklung von aktuellen und kommenden Projekten
  2. Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept– für eine leistungsfähige und gut erreichbare Weststadt
  3. Der Klima Kompass– Leitlinien  für Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Klimaschutz in der Weststadt
  4. Öffentlichkeitsbeteiligung– transparent, moderiert und offen für alle Perspektiven.

So entsteht ein integrativer Planungsprozess für eine lebenswerte, klimafreundliche und vielfältige Weststadt.

Ihre Perspektive für die Weiterentwicklung der Struktur der Weststadt – Gestalten Sie mit!

Aktuell erarbeiten wir Strukturkonzepte für die Themen Nachbarschaft, Mobilität und Klima in der Weststadt. 

Mit dieser Online-Beteiligung möchten wir Ihre Erfahrungen, Bedarfe und Herausforderungen zu diesen drei Themen kennenlernen.
Mit Ihren Rückmeldungen helfen Sie uns, diese drei Themenbereiche inhaltlich zu ergänzen und die richtigen Bedarfe in den Blick zu nehmen – denn eine lebenswerte Weststadt kann nur gemeinsam mit den Menschen entstehen, die sie nutzen, beleben und gestalten.

Die Online-Beteiligung ist in drei Teile gegliedert:

Haben Sie Fragen zur Entwicklungsplanung Weststadt?

Icon Gruppe

Inhaltliche Rückfragen können Sie gerne direkt an das Amt für Stadtentwicklung und Statistik richten. Sie erreichen die Mitarbeiter*innen per E-Mail:

weststadt@stadt-koeln.de 

oder telefonisch unter: 

0221 / 221-26391 und 0221 / 221-33672 

Haben Sie Fragen zur Beteiligung?

Carolin Henn

Wenden Sie sich gerne an Frau Carolin Henn vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung:

Mail an das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung

Cookies UI